Dokument-Importoptionen
Das Hinzufügen von Dokumenten zu einem Projekt ist einfach. Dabei werden sie in memoQ mit den Standardeinstellungen importiert, die nicht immer zu den erwarteten Ergebnissen führen. Für einige Dokumententypen (wie Nur-Text oder XML) sind die Standardeinstellungen sogar meistens nicht sinnvoll.
Zum Importieren eines Dokuments müssen die entsprechenden Einstellungen in memoQ festgelegt sein. Dafür ist eine Filterkonfiguration erforderlich. Mit einer Filterkonfiguration wird in memoQ festgelegt, wie ein zu übersetzendes Dokument gelesen (importiert) werden soll. Wenn ein Dokument von memoQ importiert wird, wird der Text daraus extrahiert und die Formatierung (sowie alles andere, was nicht übersetzt werden muss) an einem sicheren Ort gespeichert. Der Teil, bei dem es sich nicht um den Text handelt, wird als Strukturdatei bezeichnet.
Wenn Sie Dokumente mit angepassten Einstellungen importieren möchten, verwenden Sie den Befehl Import mit Optionen. Dann wird das Dialogfeld Dokument-Importoptionen angezeigt.
Diese Gründe sprechen dafür, Import mit Optionen zu verwenden statt die Dokumente einfach nur zu importieren:
- Für die zu importierenden Dokumente ist eine spezielle Filterkonfiguration vorhanden.
- Sie möchten eine spezielle Filterkonfiguration für die Dokumente einrichten.
- Sie möchten die Aktualisierung von zweisprachigen Dokumenten in Ihrem Projekt überprüfen und steuern.
- Sie möchten die eingebetteten Bilder aus einem Dokument importieren.
- Sie möchten, dass die Dokumente ohne Vorschau importiert werden.
Navigation
- Öffnen Sie ein lokales Projekt. Wählen Sie in der Projektzentrale die Option Übersetzungen aus.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Dokumente des Menübands unter dem Symbol Importieren auf den Pfeil nach unten.
- Wählen Sie im Menü die Option Import mit Optionen aus.
- Das Fenster Öffnen wird angezeigt. Suchen und markieren Sie die zu importierenden Dokumente. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
- Das Fenster Dokument-Importoptionen wird angezeigt.
Oder:
- Öffnen Sie ein lokales Projekt. Wählen Sie in der Projektzentrale die Option Übersetzungen aus.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Dokumente des Menübands unter dem Symbol Importieren auf den Pfeil nach unten.
- Wählen Sie im Menü die Option Ordnerstruktur importieren aus.
- Das Fenster Ordnerstruktur hinzufügen wird angezeigt. Wählen Sie den zu importierenden Ordner aus. Überprüfen Sie, ob alle gewünschten Dateien vorhanden sind. Legen Sie einen Exportpfad fest. Klicken Sie auf OK.
- Das Fenster Dokument-Importoptionen wird angezeigt.
Oder:
- Öffnen Sie ein Online-Projekt zur Verwaltung. Wählen Sie im Fenster memoQ-Online-Projekt die Option Übersetzungen aus.
Wählen Sie Sprachen aus: Normalerweise werden die neuen Dokumente für alle Zielsprachen importiert. Um die Dokumente für nur eine Zielsprache zu importieren, wählen Sie die Sprache rechts oben aus.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle in der Liste Übersetzungen.
- Wählen Sie im Menü die Option Import mit Optionen aus.
Oder importieren Sie einen Ordner: Wählen Sie im Menü die Option Ordnerstruktur importieren aus. Das Fenster Ordnerstruktur hinzufügen wird angezeigt. Wählen Sie den zu importierenden Ordner aus. Überprüfen Sie, ob alle gewünschten Dateien vorhanden sind. Legen Sie einen Exportpfad fest. Klicken Sie auf OK.
- Das Fenster Öffnen wird angezeigt. Suchen und markieren Sie die zu importierenden Dokumente. Klicken Sie auf Öffnen.
- Das Fenster Dokument-Importoptionen wird angezeigt.
Oder:
- Öffnen Sie ein Projekt. Wählen Sie in der Projektzentrale die Option Übersetzungen aus.
Oder: Öffnen Sie ein Online-Projekt zur Verwaltung. Wählen Sie im Fenster memoQ-Online-Projekt die Option Übersetzungen aus.
- Markieren Sie die neu zu importierenden Dokumente.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Markierung. Wählen Sie im Menü die Option Neu-Import aus.
Wenn sich die Ausgangsdokumente noch dort befinden, von wo sie das erste Mal importiert wurden: Es wird vorgeschlagen, sie erneut zu importieren. Wenn Sie dies nicht auswählen: Das Fenster Öffnen wird angezeigt. Suchen Sie die neuen Versionen der Dokumente. Markieren Sie sie. Klicken Sie auf Öffnen.
- Das Fenster Dokument-Importoptionen wird angezeigt.
Der Neu-Import erfolgt grundsätzlich mit Optionen: Wenn Sie ein Dokument neu importieren, wird davon ausgegangen, dass Sie mit den Ergebnissen des ersten Imports nicht zufrieden sind. Das Fenster Dokument-Importoptionen wird dann automatisch angezeigt, sodass Sie die gewünschten Änderungen vornehmen können.
Dokument-Importoptionen in einem zweisprachigen Projekt
Dokument-Importoptionen in einem mehrsprachigen Projekt
Möglichkeiten
Normalerweise gruppiert memoQ die importierten Dateien nach ihren Typen und zeigt die erweiterten Gruppen an.
So ändern oder deaktivieren Sie die Gruppierung: Klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf den Link Ansicht ändern. Wählen Sie das Dateiformat oder die Option Keine Gruppierung (Flache Ansicht) und klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen.
So komprimieren oder erweitern Sie eine Gruppe: Klicken Sie auf der linken Seite der Zeile mit der Gruppenüberschrift auf den Pfeil nach oben oder unten. ODER: Doppelklicken Sie auf die Zeile mit der Gruppenüberschrift.
So komprimieren oder erweitern Sie alle Gruppen: Klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf den Link Alle ausblenden oder Alle einblenden.
So blenden Sie den vollständigen Pfad der Dokumente ein oder aus: Klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf den Link Ansicht ändern. Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Vollständigen Pfad anzeigen und klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen.
So blenden Sie Dokumente, die problemlos importiert werden sollen, ein oder aus: Klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf den Link Ansicht ändern. Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Nur Fehler und Warnungen anzeigen und klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen.
So entfernen Sie eine oder mehrere Dateien aus der Liste: Aktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen. (ODER: Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf die entsprechenden Zeilen.) Klicken Sie unterhalb der Liste auf den Link Entfernen.
So ändern Sie den Filter oder die Konfiguration für ein einzelnes Dokument:
- Klicken Sie auf die Dropdown-Liste Filter und Konfiguration.
- Beginnen Sie mit der Eingabe des Namens der gewünschten Konfiguration.
- Klicken Sie auf die Konfiguration.
So ändern Sie den Filter oder die Konfiguration für ein oder mehrere Dokumente:
- In der Liste der Dokumente: Klicken Sie auf die Zeile des ersten Dokuments, das Sie mit einer anderen Konfiguration importieren möchten. Halten Sie die Taste Strg gedrückt und klicken Sie auf alle anderen Dokumente, die Sie auswählen möchten. ODER: Aktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen.
Vorsicht mit Dokumententypen: Stellen Sie sicher, dass Sie Dokumente ein und desselben Typs auswählen. Überprüfen Sie, ob die ausgewählten Dokumente wirklich mit der gleichen Konfiguration importiert werden müssen.
Wenn alle Dokumente den gleichen Typ aufweisen: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der linken oberen Ecke der Liste.
- Klicken Sie unten auf Filter und Konfiguration ändern.
- Das Fenster Einstellungen für Dokumentenimport wird angezeigt.
Das Dokumentformat wird anhand der Dateierweiterung erkannt. Sie können dennoch eine andere Filterkonfiguration verwenden.
Die Erweiterung ist nicht alles: In einigen Fällen kann sie irreführend sein. Beispielsweise haben Nur-Text-Dateien oft eine andere Erweiterung als *.txt, und viele XML-Dateien enden nicht mit *.xml. Aber manchmal muss selbst eine HTML- oder XLIFF-Datei als unformatiertes XML-Dokument importiert werden.
Wenn die Auswahl in memoQ nicht automatisch erfolgt: Einige Erweiterungen sind in memoQ nicht bekannt. Im Fenster Dokument-Importoptionen werden diese Dateien mit einem orangefarbenen Blitz (einem Warnsymbol) gekennzeichnet. Für diese Dokumente müssen Sie manuell eine Filterkonfiguration auswählen. In diesem Fall wählen Sie den Filter und die Konfiguration in den Dropdown-Listen direkt in der Liste aus.
- Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Filter einen anderen Filter, wenn erforderlich.
- Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Filterkonfiguration die gewünschte Filterkonfiguration aus.
Die Filterkonfiguration muss auf dem Computer verfügbar sein.
Für Online-Projekte: Die Filterkonfiguration muss entweder lokal – direkt auf dem Computer – oder auf einem Server verfügbar sein, mit dem Sie verbunden sind. (Dabei handelt es sich in der Regel um einen Server, auf dem Sie Dokumente in ein Online-Projekt importieren.)
So richten Sie eine Filterkonfiguration ein: Passen Sie die Einstellungen im Fenster Einstellungen für Dokumentenimport an und speichern die Konfiguration. (Weitere Informationen dazu finden Sie im nächsten Abschnitt auf dieser Seite.) Oder wenn Ihnen die Filterkonfiguration in einer Datei vorliegt: Öffnen Sie die Ressourcenkonsole. Wählen Sie Filterkonfigurationen aus. Importieren Sie die Filterkonfiguration.
- Klicken Sie auf OK.
Weitere Informationen: Siehe das Thema zum Fenster Einstellungen für Dokumentenimport.
- In der Liste der Dokumente: Klicken Sie auf die Zeile des ersten Dokuments, das Sie mit einer anderen Konfiguration importieren möchten. Halten Sie die Taste Strg gedrückt und klicken Sie auf alle anderen Dokumente, die Sie auswählen möchten. ODER: Aktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen.
Vorsicht mit Dokumententypen: Stellen Sie sicher, dass Sie Dokumente ein und desselben Typs auswählen. Überprüfen Sie, ob die ausgewählten Dokumente wirklich mit der gleichen Konfiguration importiert werden müssen.
Wenn alle Dokumente den gleichen Typ aufweisen: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der linken oberen Ecke der Liste.
- Klicken Sie unten auf Filter und Konfiguration ändern.
- Das Fenster Einstellungen für Dokumentenimport wird angezeigt.
Das Dokumentformat wird anhand der Dateierweiterung erkannt. Sie können dennoch eine andere Filterkonfiguration verwenden.
Die Erweiterung ist nicht alles: In einigen Fällen kann sie irreführend sein. Beispielsweise haben Nur-Text-Dateien oft eine andere Erweiterung als *.txt, und viele XML-Dateien enden nicht mit *.xml. Aber manchmal muss selbst eine HTML- oder XLIFF-Datei als unformatiertes XML-Dokument importiert werden.
- Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Filter eine andere Filterkonfiguration, wenn erforderlich.
- Ändern Sie in der Dropdown-Liste Filterkonfiguration nichts.
Wählen Sie die Einstellungen stattdessen im Hauptteil des Fensters Einstellungen für Dokumentenimport aus. Die Einstellungen sind für jeden Dokumententyp anders.
- Zum Speichern der Konfiguration: Klicken Sie neben der Dropdown-Liste Filterkonfiguration auf das Symbol Neu speichern .
- Das Fenster Neue Filterkonfiguration erstellen wird angezeigt. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für die Filterkonfiguration ein, und klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf OK.
Weitere Informationen: Siehe das Thema zum Fenster Einstellungen für Dokumentenimport.
Um Ihre Dokumente überprüfen zu lassen, können Sie zweisprachige Dokumente exportieren, an einen Überprüfer senden, die überprüften zweisprachigen Dokumente vom Überprüfer zurückerhalten und wieder in das Projekt importieren. In diesem Fall werden die Dokumente aktualisiert.
Dies erfolgt komplett automatisch: memoQ erkennt, ob ein zweisprachiges Dokument eine Aktualisierung eines vorhandenen Dokuments im Projekt ist. Daraufhin wird das Dokument aktualisiert. Die Befehle Filter und Konfiguration ändern und Aktion und Sprachen ändern sind ausgegraut.
Wenn Sie mehrere Dokumente mithilfe von zweisprachigen Dateien aktualisieren:
- Importieren Sie die zweisprachigen Dateien mit dem Befehl Import mit Optionen.
- In der Liste wird angegeben, ob eine Datei nicht zum Aktualisieren eines Dokuments verwendet werden kann: In der Zeile des Dokuments wird in der Spalte Aktion und Sprachen die Angabe Als neu importieren angezeigt.
Wenn ein Dokument nicht aktualisiert werden kann: Importieren Sie das zweisprachige Dokument als neues Dokument. (Sie haben hier keine Wahl.) Aktualisieren Sie das Arbeits-TM mithilfe des Befehls Zeilen bestätigen und aktualisieren. Kehren Sie zum ursprünglichen Dokument zurück. Aktualisierung des Inhalts: Vorübersetzen mit dem Translation Memory.
Diese Funktion kann für XLIFF-Dateien und Spalten-RTF-Dokumente verwendet werden.
Weitere Informationen: Siehe das Thema zum Exportieren von zweisprachigen Dokumenten.
Wenn Sie ein Dokument neu importieren, erstellt memoQ eine neue Hauptversion dieses Dokuments im Projekt. Sie müssen die Dokumentenbasierte Vorübersetzung für das Dokument vornehmen, um die Übersetzungen aus der Vorversion abzurufen. Der Neu-Import wird identisch sein, wenn memoQ genau dieselben Einstellungen wie beim ersten Importieren des Dokuments verwendet.
memoQ speichert den Filter, der zum Importieren des Dokuments verwendet wurde, und versucht auch, die Konfiguration zu speichern. Manchmal ist das jedoch nicht so einfach. Wenn Sie dieselbe Konfiguration wie zuvor auswählen möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste Filter und Konfiguration die mit (zuletzt verwendet) markierte Konfiguration aus.
So importieren Sie ein oder mehrere Dokumente erneut:
- Starten Sie den Import der Dokumente mit Optionen.
- Im Fenster Dokument-Importoptionen wird in der Spalte Aktion und Sprachen die Angabe Als neu importieren angezeigt.
- Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Dateien, die Sie erneut importieren möchten. ODER: Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf die entsprechenden Zeilen.
- Klicken Sie unten auf den Link Aktion und Sprachen ändern.
- Wählen Sie die Option Neu-Import.
Wenn Sie die Option Als neu importieren unverändert lassen, importiert memoQ eine weitere Kopie der Dokumente in das Projekt.
Für ein einzelnes Dokument: Anstatt den Import mit Optionen zu starten, können Sie auch auf die Schaltfläche Neu-Import klicken.
Aus einigen Dokumenten, vor allem aus Microsoft Office-Dokumenten, können in memoQ eingebettete Objekte sowie eingebettete Bilder importiert werden. Diese können Text enthalten, der übersetzt werden muss.
So importieren Sie die Dokumente einschließlich der eingebetteten Objekte und Bilder:
- Starten Sie den Import der Dokumente mit Optionen.
- Richten Sie im Fenster Dokument-Importoptionen den Filter und die Konfiguration für jedes Dokument ein.
- So importieren Sie eingebettete Bilder: Aktivieren Sie unten das Kontrollkästchen Eingebettete Bilder importieren.
- So importieren Sie eingebettete Objekte (z. B. in Word-Dokumenten eingebettete Excel-Tabellen): Aktivieren Sie unten das Kontrollkästchen Eingebettete Objekte importieren. (Es ist standardmäßig aktiviert: Deaktivieren Sie es, wenn Sie die eingebetteten Objekte nicht importieren möchten.)
Erstellen Sie für mehr Kontrolle über eingebettete Objekte in Office-Dokumenten und ZIP-Dateien einen Filter für eingebettete Objekte.
Die Vorschau kann im Übersetzungseditor verwendet werden. Damit erhalten Sie eine formatierte (strukturierte) Ansicht des zu übersetzenden Dokuments.
Die Vorschau kann nicht immer angezeigt werden: In memoQ wird alles versucht, um eine Vorschau für jedes Dokument zu erstellen. Es gibt jedoch Dokumentformate, für die es nicht möglich ist, eine Vorschau anzuzeigen. In anderen Fällen greift memoQ auf externe Technologie zurück, um die Vorschau zu erstellen und anzuzeigen. Manchmal funktioniert dies nicht, und in memoQ kann darauf kein Einfluss genommen werden.
Dies benötigen Sie, wenn in memoQ keine Vorschau erstellt werden kann, weil ein Fehler auftritt. Oder wenn es in memoQ einfach zu lange dauert, die Vorschau zu erstellen.
Wenn dies der Fall ist, müssen Sie die Dokumente ohne die Vorschau importieren, damit zumindest die Dokumente importiert werden können.
Importieren der vollständigen Dokumente ohne Vorschau:
- Importieren Sie die Dokumente mit Optionen.
- Richten Sie im Fenster Dokument-Importoptionen den Filter und die Filterkonfiguration für jedes Dokument ein.
- So deaktivieren Sie die Vorschau: Deaktivieren Sie unten das Kontrollkästchen Vorschau erstellen.
Die Vorschau ist für die folgenden Dokumentformate verfügbar: Microsoft Word, Excel, PowerPoint, HTML, XML (auch über XSLT-Stylesheets), mehrsprachige Excel-, Text-, WPML XLIFF- sowie XML-Dokumente und – über Language Terminal – InDesign.
Das PDF-Vorschau-Tool kann helfen: Wenn memoQ keine Vorschau für einen Dateityp erstellen kann, Sie aber ein Referenz-PDF des Dokuments haben, versuchen Sie es mit dem PDF-Vorschau-Tool.
Wenn Sie Dokumente in ein mehrsprachiges Projekt importieren, können Sie die Zielsprachen für die Dokumente auswählen. In memoQ sind dann die Dokumente zur Übersetzung in die ausgewählten Zielsprachen vorhanden.
Normalerweise werden die Dokumente für alle Zielsprachen importiert. Dies trifft nicht zu, wenn Sie Zielsprachen auswählen, bevor Sie die Dokumente importieren.
- Importieren Sie die Dokumente mit Optionen.
- Im Fenster Dokument-Importoptionen: Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Dokumente, für die Sie die Zielsprachen ändern möchten. ODER: Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf die entsprechenden Zeilen.
- Klicken Sie unten auf Aktion und Sprachen ändern. Der Bereich Aktion und Sprachen wird angezeigt.
Für ein einzelnes Dokument: Sie müssen das Kontrollkästchen nicht aktivieren. Klicken Sie einfach auf die Dropdown-Liste Aktion und Sprachen.
- Wählen Sie die gewünschten Zielsprachen aus.
- So fügen Sie eine Sprache hinzu: Aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen.
- So entfernen Sie eine Sprache: Deaktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen.
- Um Ihre Änderungen zu speichern: Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig. Um Ihre Änderungen zu verwerfen: Klicken Sie außerhalb des Bereichs Aktion und Sprachen.
In der Zeile der ausgewählten Dokumente werden in der Spalte Sprachen die von Ihnen ausgewählten Sprachen angezeigt.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen "Versionsverlauf aufzeichnen" nicht: In memoQ wird der Verlauf für die einzelnen Dokumente nachverfolgt. Zu diesem Zweck werden zusätzliche Informationen in den Dokumenten gespeichert. Diese Funktion benötigen Sie, um die Dokumente mit nachverfolgten Änderungen anzuzeigen oder um Änderungen durchzusehen, die ein Überprüfer vorgenommen hat. Wenn Sie dies deaktivieren, kann etwas Speicherplatz auf dem Computer gespart werden. Allerdings empfiehlt es sich im Allgemeinen nicht, den Versionsverlauf zu deaktivieren.
Abschließende Schritte
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Dokumente mit den von Ihnen ausgewählten Einstellungen zu importieren, neu zu importieren bzw. zu aktualisieren: Klicken Sie auf OK. Daraufhin wird wieder der Bereich Übersetzungen aufgerufen. (Projekt-Manager können hier klicken.)
So kehren Sie zum Bereich Übersetzungen zurück, ohne die Dokumente zu importieren: Klicken Sie auf Abbrechen. (Projekt-Manager können hier klicken.)