memoQ 8.3 kennenlernen
Im Folgenden stellen wir die wichtigsten neuen Funktionen von memoQ 8.3 vor.

Der Abschnitt für Termdatenbank-Einträge in der Ergebnisspalte des Übersetzungseditors hat ein vollkommen neues Erscheinungsbild:
Sie können Meta-Daten und Beispiele für Benennungen erweitern und reduzieren und einer beliebigen Benennung schnell neue Beispiele aus dem aktuellen Übersetzungssegment oder dem ausgewählten Konkordanztreffer hinzufügen.

Sie können Termdatenbanken sowohl in memoQ als auch in QTerm in Excel-Dateien exportieren. Geben Sie die Dateien zur Überprüfung weiter, und importieren Sie die überprüften XLSX-Dateien zurück in memoQ oder QTerm.
So exportieren Sie eine Termdatenbank aus memoQ nach XLSX:
- Öffnen Sie ein Projekt. Wählen Sie in der Projektzentrale die Option Termdatenbanken aus.
Über die Ressourcenkonsole: Öffnen Sie die Ressourcenkonsole. Wählen Sie Termdatenbanken aus.
In einem Online-Projekt: Als Projekt-Manager können Sie ein Online-Projekt zur Verwaltung öffnen. Wählen Sie im Fenster memoQ-Online-Projekt die Option Termdatenbanken aus.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen der zu exportierenden Termdatenbank. Wählen Sie im Menü die Option Terminologie exportieren aus.
- Wählen Sie unter dem Feld Datei das Optionsfeld Export als XLSX aus. Wählen Sie nacheinander die Felder aus: Normalerweise exportiert memoQ die Felder Eintrags-ID, Text für Benennung (mit Platzhaltern) und Beispiel aus der Termdatenbank. Wenn Sie die Termdatenbank darauf vorbereiten, dass sie von einem Menschen gelesen wird, ist dies die einfachste Option – Sie können aber bei Bedarf auch weitere Felder hinzufügen. Wenn am anderen Ende memoQ oder QTerm verwendet wird, möchten Sie möglicherweise alle Felder hinzufügen. Aktivieren Sie zum Hinzufügen eines Felds das entsprechende Kontrollkästchen.
Anzeigen der Vorschau: Während Sie die Optionen festlegen, wird unter Vorschau angezeigt, wie die Datei aussehen wird.
- Wenn Sie den Vorgang abgeschlossen haben, klicken Sie auf Exportieren.
So importieren Sie eine überprüfte XLSX-Datei zurück in die memoQ-Termdatenbank:
- Öffnen Sie ein Projekt. Wählen Sie in der Projektzentrale die Option Termdatenbanken aus.
Über die Ressourcenkonsole: Öffnen Sie die Ressourcenkonsole. Wählen Sie Termdatenbanken aus.
In einem Online-Projekt: Als Projekt-Manager können Sie ein Online-Projekt zur Verwaltung öffnen. Wählen Sie im Fenster memoQ-Online-Projekt die Option Termdatenbanken aus.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen der Termdatenbank, in die Sie die Benennungen importieren möchten. Wählen Sie im Menü die Option Terminologie importieren aus.
- Das Fenster Öffnen wird angezeigt. Suchen Sie die Datei, die Sie importieren möchten. Klicken Sie auf Öffnen. Das Fenster Excel-Importeinstellungen für Termdatenbank wird angezeigt.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vorhandene Einträge auf ID basierend aktualisieren. memoQ erkennt die Datenfelder, wenn Sie nicht aus dem Excel-Arbeitsblatt entfernt wurden.
- Klicken Sie auf OK.
So exportieren Sie eine Termdatenbank aus QTerm nach XLSX:
- Öffnen Sie memoQWeb in einem Webbrowser. Melden Sie sich als Administrator, Projekt-Manager, Terminologe oder externer Benutzer an.
- Klicken Sie auf die Registerkarte QTerm. Die Seite QTerm – Home wird angezeigt.
- Suchen Sie in der Liste nach der Termdatenbank, die Sie exportieren möchten.
- Klicken Sie in der Zeile für die Termdatenbank auf der linken Seite in der Spalte Vorgänge auf das Symbol Exportieren
.
- Der Assistent Export der Termdatenbank wird angezeigt. Wählen Sie die Option XLSX aus, und klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie auf der Seite Typ die Option ein Eintrag pro Zeile oder mehrzeilige Einträge. Klicken Sie auf Weiter.
- Die Seite Zu exportierende ausgewählte Termdatenbank-Sprachen wird angezeigt. Standardmäßig werden alle Sprachen in der Termdatenbank ausgewählt. Klicken Sie auf die Sprache, die Sie nicht exportieren möchten.
Hinweis: Sie müssen mindestens zwei Sprachen auswählen.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Die Seite Meta-Daten für Export auswählen wird angezeigt. Standardmäßig sind keine Metadatenfelder in der Termdatenbank ausgewählt. Klicken Sie auf die Felder, die Sie einschließen möchten.
- Klicken Sie auf Exportieren.
- Klicken Sie auf der letzten Seite auf den Link zum Herunterladen der exportierten Datei, und klicken Sie dann auf Schließen.
So importieren Sie eine überprüfte XLSX-Datei zurück in die QTerm-Termdatenbank:
- Öffnen Sie memoQWeb in einem Webbrowser. Melden Sie sich als Administrator, Projekt-Manager, Terminologe oder externer Benutzer an.
- Klicken Sie auf die Registerkarte QTerm. Die Seite QTerm – Home wird angezeigt.
- Suchen Sie in der Liste nach der Termdatenbank, in die Sie die XLSX zurück importieren möchten.
- Klicken Sie in der Zeile für die Termdatenbank auf der linken Seite in der Spalte Vorgänge auf das Symbol Import
. Der Assistent Termdatenbank importieren wird angezeigt.
- Klicken Sie auf der Seite Wählen Sie die zu importierende(n) Datei(en) aus auf der Registerkarte Excel-Daten auf Datei auswählen, und suchen Sie nach der zu importierenden XLSX-Datei. Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie auf der Seite Dateieigenschaften festlegen eine Option für Layout. Das Vorschau wird angezeigt. Aktivieren Sie in der Kopfzeile das Kontrollkästchen Erste Zeile beinhaltet Feldnamen. Klicken Sie auf Weiter.
- Die Zuordnungen auf der Seite Definieren Sie die Zuordnungen zwischen Spalten und Meta-Daten in der Termdatenbank werden automatisch vorgenommen, da QTerm die Feldnamen von der vorigen Seite erkennt. Klicken Sie auf Weiter.
- Aktivieren Sie auf der Seite Importoptionen (Aktualisieren basierend auf der Eintrags-ID, Standardwerte) das Kontrollkästchen Aktualisieren basierend auf der Eintrags-ID. Klicken Sie auf Weiter.
- Überprüfen Sie, nachdem die Importanalyse abgeschlossen ist, auf der Seite Importzusammenfassung die Analyseergebnisse. Wenn Sie keine Fehler feststellen, klicken Sie auf Import.

Das neue Glossarformat für den Ausdruck von QTerm-Termdatenbanken sieht wie folgt aus:
Sie können einen beliebigen Eintrag, eine Sprache oder Meta-Daten auf Benennungsebene auswählen, die in Ihr Glossar einfließen sollen. Drucken Sie es für die sofortige Weitergabe im PDF-Format oder für die weitere Anpassung, Formatierung oder Bearbeitung im RTF-Format aus.

Diese Version bietet eine Vielzahl kleinerer Verbesserungen in QTerm, die das Leben des Terminologen vereinfachen:
Sie haben jetzt mehr Optionen zum Sortieren der Termdatenbankliste: nach Sprache und Anzahl der Einträge.
Sie können alle Elemente schnell auswählen bzw. die Auswahl aufheben, wenn Sie Einträge zusammenführen oder löschen, nach Text in bestimmten Einträgen suchen usw.
QTerm kann mehr als 100 (bis zu 500) Elemente pro Seite anzeigen, sodass Sie Batch-Vorgänge effizienter ausführen können.
QTerm-Termdatenbanken können jetzt umbenannt werden.

Der Terminologieextraktions-Editor hat neue Felder (Länge, Beispiele), eine Statistikfunktion für Kandidaten, eine fixierbare aktive Zeile und eine Warnfunktion bei doppelten Benennungen. Wenn Sie mehr als eine Terminologieextraktionssitzung an einem Tag starten, werden diese automatisch nummeriert. Sie können akzeptierte Benennungskandidaten und die zugehörigen Beispielsätze nach Excel (für die manuelle Überprüfung ohne memoQ) oder in eine Termdatenbank exportieren.

Wenn Sie eine Übersetzung bearbeiten, können Sie eine frühere Version eines Segments wiederherstellen.
Bis memoQ 8.2 konnten Sie nur den Verlauf eines Segments anzeigen. Jetzt können Sie zu einem früheren Zustand des Segments zurückgehen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Öffnen Sie ein Projekt, und öffnen Sie ein Dokument zur Übersetzung.
- Suchen Sie das Segment, für das Sie eine frühere Version benötigen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Segment, und wählen Sie Zeilenverlauf. Das Fenster Zeilenverlauf wird angezeigt.
- Klicken Sie im Fenster Zeilenverlauf mit der rechten Maustaste auf die Version, die Sie wiederherstellen möchten, und klicken Sie auf Ausgewählte Version wiederherstellen.

memoQ 8.3 geht bei der WordPress-Integration einen großen Schritt weiter: memoQ ist jetzt als Übersetzungsanbieter im WordPress-WPML-Plugin verfügbar. Konfigurieren Sie einen memoQ-Server: Definieren Sie Projektvorlagen in der Ressourcenkonsole von memoQ, richten Sie in Server-Administrator eine CMS-Verbindung ein, und erstellen Sie Workflows im CMS-Dashboard. Anschließend können Sie Übersetzungsjobs aus WPML direkt an Ihren memoQ-Server senden, wo sie automatisch verarbeitet und nach Abschluss der Übersetzung sogar voll automatisiert wieder zurückgeschickt werden können.

Bei der Verwendung von Musen gibt Ihnen memoQ hilfreiche Typs für die automatische Worterkennung. Eine Muse rät die nächsten ein bis drei Wörter der Übersetzung.
Vor memoQ 8.3 gab es nur lokale Musen. Bei der Arbeit an einem Online-Projekt konnten Musen nicht zum Einsatz kommen. Sie mussten eigene lokale Musen trainieren und hinzufügen.
- In memoQ 8.3 können Sie Musen über die Ressourcenkonsole auf einem memoQ-Server freigeben.
- Sie können Online-Musen in Online-Projekten erstellen, trainieren und verwenden.

memoQ 8.3 hat einen verbesserten SDLXLIFF-Filter, der sich um Inline-Tags am Anfang und am Ende des Segments kümmert. Ein Ergebnis davon ist, dass Sie nach dem Hinzufügen des SDLXLIFF-Dokuments zu einem LiveDocs-Korpus mehr und bessere Treffer erhalten.

Excel- oder Word-Dateien enthalten oft auch HTML- oder XML-Markup. In diesem Fall müssen Sie das Excel- oder Word-Dokument importieren, indem Sie danach einen HTML- oder XML-Filter verketten.
Der verkettete HTML- oder XML-Filter funktioniert jedoch nicht, wenn der vorherige Filter Text mit Inline-Formatierung zurückgibt.
Wenn Sie in memoQ 8.3 HTML oder XML nach Word oder Excel verketten, können Sie dies ignorieren. Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Dokument auf diese Weise zu importieren:
- Beginnen Sie in einem Projekt mit dem Import eines XLSX- oder DOCX-Dokuments. Verwenden Sie Import mit Optionen.
- Klicken Sie im Fenster Dokument-Importoptionen auf Filter und Konfiguration ändern. Das Fenster Einstellungen für Dokumentenimport wird für XLSX oder DOCX geöffnet (in Abhängigkeit vom Typ des zu importierenden Dokuments).
- Klicken Sie oben auf Filterverkettung hinzufügen. Das Fenster Zu verkettenden Filter auswählen wird angezeigt. Wählen Sie den HTML- oder XML-Filter oder einen anderen von Ihnen benötigten Filter.
- Das Fenster Einstellungen für Dokumentenimport ändert sich. (Der Screenshot zeigt die Einstellungen für den Excel-Filter.):
- Aktivieren Sie auf der ersten Registerkarte unten das Kontrollkästchen Inline-Format-Tags in der Importverkettung ignorieren. Fahren Sie dann mit dem Importvorgang fort.

XLIFF-Dokumente können mrk-Tags enthalten, mit denen kein neues Segment beginnt. memoQ weiß bei diesen Tags nicht, wie es mit ihnen umgehen soll. Dies hängt von dem anderen Tool ab, mit dem das XLIFF-Dokument exportiert wurde.
Normalerweise importiert memoQ diese Tags als Inline-Tags, vollständig mit allen Attributen. Dies ist anders als in früheren Versionen.
So importieren Sie ein einfaches XLIFF-Dokument ohne die benutzerdefinierten mrk-Tags:
- Beginnen Sie in einem Projekt mit dem Importieren eines einfachen XLIFF-Dokuments. Verwenden Sie Import mit Optionen.
- Klicken Sie im Fenster Dokument-Importoptionen auf Filter und Konfiguration ändern. Das Fenster Einstellungen für Dokumentenimport wird für XLIFF-Dokumente geöffnet:
- Deaktivieren Sie unten das Kontrollkästchen Benutzerdefinierte mrk-Tags beibehalten, die keine Segmentabgrenzungen definieren, und als Inline-Tags importieren.
Wenn diese mrk-Tags importiert werden, können in jedem Segment mehrere Tags auftreten. Sie müssen entsprechend der Übersetzung in das Zielsegment kopiert werden. Im Verlauf des Prozesses kann es dazu kommen, dass gepaarte Tags vermischt werden und bestimmte Paare fehlen. Um auch in diesem Fall ein gültiges XLIFF-Dokument zu exportieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Beim Exportieren alle nicht leeren Tags aus Segmenten ablegen, bei denen Inline-Tags nicht ordnungsgemäß gepaart sind.
Diese Änderung gilt nur für einfache XLIFF-Dokumente: Aus SDLXLIFF-, WorldServer-XLZ- oder XLIFF:doc-Dateien importiert memoQ weiterhin mrk-Tags, die es verarbeiten kann, und ignoriert alle anderen mrk-Tags – wie vorher.

Wenn Sie komplex formatierte mehrsprachige Excel-Arbeitsmappen haben, kann memoQ 8.3 die Formatierung in diesen beibehalten.
Normalerweise importiert memoQ mehrsprachige Excel-Dateien weiterhin ohne Formatierung. Sie können dies jedoch im Fenster Einstellungen für Dokumentenimport ändern:
- Beginnen Sie in einem Projekt mit dem Importieren einer mehrsprachigen Excel-Arbeitsmappe. Verwenden Sie Import mit Optionen.
- Klicken Sie im Fenster Dokument-Importoptionen auf Filter und Konfiguration ändern. Das Fenster Einstellungen für Dokumentenimport wird angezeigt.
- Wählen Sie im Fenster Einstellungen für Dokumentenimport die Option Filter für mehrsprachige, durch Trennzeichen getrennte Textdateien aus.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Excel-Optionen.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Inline-Formatierung in Zellen beibehalten.
- Klicken Sie auf OK und nochmals auf OK.
Nach dem Import einer mehrsprachigen Excel-Arbeitsmappe mit dieser Einstellung exportiert memoQ die Übersetzungen (und den Ausgangstext) mit derselben Formatierung, mit der auch der Import erfolgte.
Frühere memoQ-Versionen behalten Formatierung nicht bei: Wenn Sie eine mehrsprachige Excel-Datei mit Formatierung importieren, aber danach das zweisprachige Dokument auf eine frühere memoQ-Version übertragen (oder das Projekt in einer früheren Version öffnen), exportiert die frühere Version die Datei ohne die Inline-Formatierung.

Neben der schon früher verfügbaren synchronen API gibt es jetzt auch eine asynchrone API. Dies bedeutet eine bessere Unterstützung bei der Ausführung gleichzeitiger Aktionen auf memoQ-Servern. Es ermöglicht unseren Partnern außerdem, eine bessere Benutzererfahrung in ihren Systemen zu bieten, die memoQ mithilfe der WS-API integrieren.

Wir arbeiten momentan daran, auch Benutzern mit Bildschirmen mit sehr hoher Auflösung ein gute Benutzererfahrung – ohne Problemen mit der Benutzeroberfläche – zu bieten. In memoQ 8.3 wurden mehrere Seiten im memoQ server deployment tool aktualisiert, um auch bei hohen DPI-Einstellungen eine fehlerfreie Darstellung zu gewährleisten.

Wenn Sie über den webTrans-Übersetzungseditor an einem Online-Projekt arbeiten, können Sie jetzt die Segmente sortieren und filtern.
Öffnen Sie das Dokument in webTrans. Klicken Sie dann oben rechts auf das Trichtersymbol . Die Felder zum Filtern und Sortieren werden angezeigt:
Sie können den Text in den Ausgangs- oder den Zielsegmenten filtern. Sie können auch auf das Trichtersymbol neben den Filterfeldern klicken, um Segmente mit einem bestimmten Status zu filtern:

Bis memoQ 8.2 wurden Dokumente in webTrans in mehrere Seiten unterteilt. Sie mussten auf die Seitensteuerelemente klicken, um zur nächsten oder vorherigen Seite zu gelangen.
Dies hat sich jetzt geändert: In memoQ 8.3 zeigt webTrans alle Zeilen auf einer einzigen Seite an. Sie können das gesamte Dokumente auf einer Seite überblicken.