In memoQ kann eine Rich-Text (RTF)-Datei gespeichert werden, die das zweisprachige Dokument in einer Tabelle enthält. Dies wird als Spalten-RTF-Format bezeichnet.
Sie können die exportierte Datei an Benutzer senden, die über kein Übersetzungstool verfügen. Die Benutzer bearbeiten sie in Word und senden die bearbeitete Datei an Sie zurück. Diese Datei können Sie in das gleiche Projekt in memoQ importieren. Das Dokument im Projekt wird aktualisiert.
So speichern Sie eine Spalten-RTF-Datei:
- Klicken Sie auf das Optionsfeld Spalten-RTF. Wenn Sie das Kontrollkästchen Exportierte zweisprachige Datei in Word öffnen aktivieren, wird das Dokument direkt nach dem Speichern in Word angezeigt. Klicken Sie auf Weiter.
- Die zweite Seite des Assistenten wird angezeigt. Auf dieser Seite können Sie den Inhalt, das Layout und das Format der exportierten zweisprachigen Datei anpassen.

Anpassen der Spalten:
-
Kontrollkästchen Kommentare exportieren: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit eine zusätzliche Spalte in der Tabelle erstellt wird. Diese Spalte enthält die Kommentare aus dem Dokument. Das Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert.
-
Kontrollkästchen Segmentstatus exportieren: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit eine zusätzliche Spalte hinzugefügt wird, in der der Segmentstatus aufgeführt ist. In dieser zusätzlichen Spalte werden die Farbe und die Trefferquote angezeigt. Das Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert.
-
Kontrollkästchen Zwei zielsprachliche Spalten in Tabellenform: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit die Zieltextspalte zweifach exportiert wird. In Word sollte der Überprüfer die erste Zieltextspalte unverändert lassen und nur die Einträge in der zweiten Zieltextspalte ändern. Normalerweise enthalten beide Zieltextspalten die Übersetzung. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zweite zielsprachliche Spalte leer lassen, damit eine leere zweite Zieltextspalte erstellt wird. Beide Kontrollkästchen sind standardmäßig aktiviert.
Anpassen der Formatierung:
-
Kontrollkästchen Format-Tags mit "mqInternal" Stil: In der exportierten Datei sind die Zeichen in Format-Tags mit der Formatvorlage mqInternal formatiert. Stellen Sie sicher, dass dieses Kontrollkästchen aktiviert bleibt. In memoQ lassen sich Dokumente mit dieser Formatvorlage einfacher importieren oder aktualisieren. Zudem können auch Formatierungsfehler in Word einfacher erkannt werden.
-
Kontrollkästchen Volltext der Inline-Tags exportieren: Es werden alle Attribute in Inline-Tags exportiert. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen nur, wenn dies absolut nötig ist. Dadurch verringert sich die Lesbarkeit des Dokuments in Word deutlich.
Festlegen weiterer Optionen:
-
Kontrollkästchen Alle ausgewählten Dokumente in einer RTF-Datei exportieren: Wenn Sie mehrere Dokumente exportieren, können diese in ein und demselben RTF-Dokument gespeichert werden. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit eine RTF-Datei mit den Inhalten aller ausgewählten Dokumente erstellt wird. Die Tabelle enthält mehrere Überschriften, sodass Sie die einzelnen memoQ-Dokumente erkennen können. Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert.
-
Kontrollkästchen Gesperrte Segmente in Export einschließen: Gesperrte Segmente können beim Export in die RTF-Datei weggelassen werden. Der Überprüfer kann dann nicht versehentlich Text ändern, der nicht geändert werden soll. Die Überprüfung des Texts wird dadurch jedoch erschwert, da nicht der gesamte Text vorliegt. Standardmäßig werden gesperrte Segmente exportiert.
Vorsicht mit diesem Dokument: Die RTF-Datei enthält Bezeichner (lange Zahlenfolgen) für jedes Dokument und für jedes Segment. Die Dokument-ID wird unter dem Dokumenttitel angezeigt. Die Segment-IDs werden neben den Segmentnummern mit dem Schriftgrad 1 Punkt (unlesbar) angezeigt. Diese Bezeichner dürfen in Word nicht geändert oder gelöscht werden, andernfalls kann das Projekt in memoQ über die RTF-Datei nicht aktualisiert werden.
Nachverfolgte Änderungen werden exportiert: Wenn das Nachverfolgen von Änderungen aktiviert ist und es nachverfolgte Änderungen im Dokument gibt, werden diese als gültige nachverfolgte Änderungen in ein RTF-Dokument exportiert. In Microsoft Word werden sie als nachverfolgte Änderungen angezeigt. Wenn es im Ausgangstext nachverfolgte Änderungen gibt, werden sie ebenfalls als nachverfolgte Änderungen exportiert. Dies funktioniert bei allen Ausgangstextformaten, selbst wenn das endgültige Exportformat nicht mit nachverfolgten Änderungen umgehen kann.
So werden nachverfolgte Änderungen in einem Spalten-RTF-Dokument angezeigt