Das Ergebnis der Terminologieextraktion wird als Liste mit Kandidaten ausgegeben. Ein Kandidat wird entweder in einen Begriff einer Termdatenbank umgewandelt oder aus der Liste verworfen.
Mit dem Kandidatenlisten-Editor werden die Kandidaten in einer Tabelle aufgelistet. Die Tabelle umfasst folgende Spalten:
- Status: Zeigt den Status des Kandidaten an Diese Spalte kann einen der folgenden Werte enthalten:
- Kandidat: Dies ist ein Kandidat, der nicht ausgeblendet, verworfen oder akzeptiert wurde. Anfangs lautet der Status aller Kandidaten Kandidat.
- Akzeptiert: Diese Kandidaten wurden durch Akzeptieren oder durch Drücken von Strg+Eingabetaste angenommen. Es werden ausschließlich akzeptierte Kandidaten in die finale Termdatenbank kopiert.
- Verworfen: Diese Kandidaten werden durch den Befehl Verwerfen oder durch Drücken von Strg +D verworfen. Verworfene Kandidaten werden dann am Ende der Liste angezeigt, sofern Sie die Option Jetzt neu sortieren oder die Tastenkombination Strg +R verwenden.
- (Zahl): Gibt die Position des Kandidaten in der Liste an.
- $ (Wert): Gibt an, wie sicher davon ausgegangen wird, dass es sich bei dem Kandidaten um einen zulässigen Begriff handelt. Der Wert wird anhand der Häufigkeit und der Länge des Kandidaten berechnet. Es wird ein höherer Wert berechnet, wenn der Kandidat oder ein Teil des Kandidaten in den Termdatenbanken gefunden wurde, die im Projekt verwendet werden.
Hinweis: Die Häufigkeit eines Worts oder Ausdrucks entspricht der Anzahl an Vorkommen im Ausgangstext, aus dem die Kandidaten extrahiert wurden.
- Länge: Die Länge des Kandidaten in Zeichen.
- Kürzeres ausblenden: Jede Zeile enthält ein Augensymbol, das angibt, ob die sonstigen Kandidaten, die Teil dieses Kandidaten sind, ausgeblendet sind. Beispiel: Wenn Sie das Auge für den Kandidaten "ein gängiges Szenario" schließen, werden auch "gängig", "Szenario", "gängiges Szenario" usw. ausgeblendet. Klicken Sie auf das Augensymbol, um die Kandidaten auszublenden.
Hinweis: Ausgeblendete Kandidaten bleiben sichtbar, jedoch werden Sie am Ende der Liste angezeigt, wenn Sie die Liste neu sortieren (mit dem Befehl Jetzt neu sortieren oder der Tastenkombination Strg+R).
- Ausgangstext: Die aus dem Text extrahierte ausgangssprachliche Benennung Diese Zelle können Sie bearbeiten. Die Zeile Ausgangstext kann zusätzliche Informationen enthalten:
- Auch: Der Kandidat wurde mit einem anderen Kandidaten zusammengeführt und jetzt bilden sie einen einzigen Termdatenbank-Eintrag, für den es zwei oder mehr ausgangssprachliche Alternativen gibt. Auf das Wort Auch: folgt eine Liste der Alternativen.
- Original: Dieser Kandidat wurde bearbeitet und der ausgangssprachliche Ausdruck stimmt nicht mit dem Ausdruck überein, der aus dem Text extrahiert wurde. Auf das Wort Original: folgt der ursprüngliche Kandidat.
- Ausgangstextbeispiel: Ein Beispiel für die Verwendung des Begriffs. Sie können in dieses Feld Text eingeben. So kopieren Sie das ausgewählte Ausgangssegment aus dem Feld Vorkommen: Klicken Sie auf Ausgangstext als Beispiel hinzufügen oder drücken Sie Strg+S.
- Zieltext: Die zielsprachliche Benennung Sie können Übersetzungen für die Kandidaten eingeben. So fügen Sie diese vom Feld Vorkommen ein: Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option Als Zieltext hinzufügen aus. Die Zellen werden ausgefüllt. Klicken Sie auf der Registerkarte des Menübands auf Benennungen jetzt nachschlagen.
- Zieltextbeispiel: Ein Beispiel für die Verwendung des Begriffs. Sie können in dieses Feld Text eingeben. So kopieren Sie das ausgewählte Zielsegment aus dem Feld Vorkommen: Klicken Sie auf Zieltext als Beispiel hinzufügen oder drücken Sie Strg+T.
Die Liste ist standardmäßig nach Status und dann nach Punktzahl, Häufigkeit und alphabetischer Reihenfolge sortiert. Aufgrund dieser Sortierreihenfolge werden akzeptierte Kandidaten oben aufgeführt. Darauf folgen unveränderte Kandidaten (mit dem Status Kandidat), verworfene und dann ausgeblendete Kandidaten.
Kandidaten mit dem gleichen Status werden in absteigender Reihenfolge nach Wert aufgelistet. Wenn zwei Kandidaten den gleichen Wert aufweisen (was nahezu unmöglich ist), werden sie nach Häufigkeit sortiert (ebenfalls in absteigender Reihenfolge).
Die Kandidaten werden immer zuerst anhand des Status sortiert. So ändern Sie die sonstige Sortierung: Klicken Sie in den Spaltenkopf, den Sie für die Sortierung verwenden möchten.
Hinweis: Auf das Feld Status kann nicht geklickt werden. So sortieren Sie die Liste anhand des Status, nachdem Sie Kandidaten akzeptiert oder verworfen haben: Klicken Sie auf den Link Jetzt neu sortieren.