Termdatenbanken - In einem Eintrag
Was ist ein Termdatenbank-Eintrag?
In memoQ stellt ein Termdatenbank-Eintrag ein einzelnes Objekt oder Konzept dar, das eine oder mehrere Benennungen in mehreren Sprachen enthält.
Zusammen mit den Benennungen kann memoQ zusätzliche Details wie Kontext, grammatikalische Informationen und vieles mehr speichern, um sicherzustellen, dass Ihre Übersetzungen korrekt und konsistent sind.
Jeder Eintrag hat drei Ebenen:
-
Eintrag – Das Konzept oder Objekt als Ganzes.
-
Sprache – Die Sprachversion dieser Benennung.
-
Benennung – Einzelne Namen oder Ausdrücke innerhalb jeder Sprachversion.
Einträge haben auch Eigenschaften
Ein Termdatenbank-Eintrag enthält nicht nur Ausgangs- und Zielbenennungen, sondern auch Details, die sich darauf auswirken, wie der Eintrag während der Übersetzung verstanden, als Treffer behandelt und angezeigt wird. Diese als Eigenschaften bezeichneten Details tragen dazu bei, dass die Verwendung von Benennungen projektübergreifend korrekt und konsistent ist.
Durch die Einstellung dieser Eigenschaften entscheiden Sie, wann eine Benennung als Vorschlag erscheint und wie sie in Übersetzungen verwendet wird.
Die Termdatenbank-Eigenschaften umfassen:

Diese Eigenschaften beschreiben das Konzept in allen Sprachen:
-
ID: Ein eindeutiger Bezeichner für den Eintrag. Die ID wird automatisch generiert und kann nicht geändert werden.
-
Hinweis: Ein Textfeld, in dem Sie Kommentare oder Referenzen zu dem Eintrag hinzufügen können. Sie können beispielsweise einen Verweis auf die Quelle der Benennungen hinzufügen.
-
Projekt: Der Bezeichner des Übersetzungsprojekts, in dem der Eintrag erstellt wurde. Der Standardwert ist das aktuelle Projekt, kann aber angepasst werden.
-
Domäne: Die weiter gefasste Kategorie oder das Fachgebiet. Wird standardmäßig von den Projekteinstellungen geerbt.
-
Kunde: Der Kunde, für den der Termdatenbank-Eintrag erstellt wurde.
-
Fachgebiet: Eine genauere Beschreibung, ein Unterthema oder ein Feld innerhalb der Domäne.
Wenn Sie einen Termdatenbank-Eintrag aus einem Projekt heraus hinzufügen oder bearbeiten (z. B. durch Hinzufügen neuer Benennungen in der Übersetzungsspalte), füllt memoQ die Felder Projekt, Domäne, Kunde und Fachgebiet automatisch mit den Projektdetails aus. Es steht Ihnen frei, diese Werte nachträglich zu ändern, wenn sie nicht zu diesem speziellen Eintrag passen.
-
Erstellt von: Benutzer, der den Eintrag erstellt hat.
-
Geändert von: Benutzer, der den Eintrag zuletzt geändert hat.
-
Erstellt am: Datum und die Uhrzeit der Erstellung des Eintrags.
-
Geändert am: Datum und die Uhrzeit der letzten Änderung des Eintrags.
memoQ aktualisiert automatisch die Erstellungs- und Änderungsdaten, IDs und Autorennamen für Sie. Sie können jedoch die Felder Fachgebiet, Domäne und Hinweis bei Bedarf selbst bearbeiten.
-
Bild: Ein optionales Bild zur Veranschaulichung des durch den Eintrag dargestellten Konzepts.

Jede Sprachversion eines Eintrags kann ihre eigene Definition haben. Hierbei handelt es sich um eine Beschreibung des Konzepts in dieser Sprache. Sie können genau eine Beschreibung pro Sprache hinzufügen.
Dies gewährleistet Klarheit und Konsistenz bei Benennungen, die dasselbe Konzept beschreiben.

Jede Benennung innerhalb einer Sprachversion kann bestimmte Eigenschaften haben, die bestimmen, wie memoQ sie bei der Übersetzung behandelt:
-
Übereinstimmung: Wenn Sie eine Benennung zu einer Termdatenbank hinzufügen, können Sie wählen, wie flexibel das System die Benennung im Text abgleichen soll.
Dabei stehen Ihnen diese Möglichkeiten zur Verfügung:
- Fuzzy: Verwenden Sie dies, wenn sich der Anfang einer Benennung in verschiedenen Formen ändern kann.
Im Deutschen ist zum Beispiel der Plural von "Mutter" "Mütter". Bei der Fuzzy-Übereinstimmung werden beide Formen als Treffer gewertet.
Diese Option ist auch bei zusammengesetzten Wörtern nützlich. Wenn die Termdatenbank die Wörter "Festplatte" und "speicher" enthält, werden diese in einem Wort wie "Festplattenspeicherplatz" hervorgehoben.
-
50% Präfix (Standard): Erlaubt eine Präfix-Übereinstimmung.
Bei "Projekt" zum Beispiel werden "Projekt" und "Projekte" gefunden, aber nicht "projektspezifisch".
Dies ist die Standardeinstellung für die meisten Benennungen.
-
Exakt: Wertet nur die exakte Form der Benennung als Treffer.
Bei "Projekt" zum Beispiel wird nur "Projekt" gefunden, nicht aber "Projekte" oder "Unterprojekt".
-
Benutzerdefiniert: Ermöglicht die Verwendung von Platzhaltern für eine erweiterte Suche.
Beispiel:
"Wassert|urm" → entspricht "Wasserturm" und "Wassertürme", aber nicht "Wasserschutz".
"bankovn|í operac|e" → entspricht "bankovních operací" und "bankovními operacemi".
Unabhängig davon, welche Option Sie wählen, gibt es nur dann Treffer, wenn die Benennung am Anfang des Ausdrucks steht – sie muss ein Präfix des Wortes oder des Ausdrucks sein.
- Fuzzy: Verwenden Sie dies, wenn sich der Anfang einer Benennung in verschiedenen Formen ändern kann.
-
Groß-/Kleinschreibung: Diese Einstellung legt fest, ob memoQ bei der Übereinstimmung einer Benennung Groß- und Kleinbuchstaben berücksichtigt.
Eigenschaften, die die Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung steuern:
- Ja: Wählen Sie diese Option, um die Groß- und Kleinschreibung der Benennung vollständig zu berücksichtigen.
Die Benennung gibt nur dann einen Treffer aus, wenn sie genau so erscheint, wie Sie sie in der Termdatenbank eingegeben haben, einschließlich Groß- und Kleinbuchstaben.
Beispiel: Wenn Sie die Benennung "Will" hinzufügen, wird nur "Will" gefunden, nicht "will" oder "WILL". Diese Einstellung ist nützlich für Eigennamen oder Benennungen, bei denen die Groß- und Kleinschreibung eine Rolle spielt.
-
Permissiv: Wählen Sie diese Option, um memoQ mitzuteilen, dass Großbuchstaben übereinstimmen müssen und Kleinbuchstaben flexibel sind.
-
Die Großbuchstaben der Benennung müssen im Text genau übereinstimmen.
Zum Beispiel wird "ALPAC" in der Termdatenbank nur mit "ALPAC" im Text übereinstimmen.
-
Kleinbuchstaben sind flexibel, sie können sowohl mit Großbuchstaben als auch mit Kleinbuchstaben übereinstimmen.
Zum Beispiel stimmt "Alpac" in der Termdatenbank mit "ALPAC", "Alpac", "AlPac" usw. überein, solange der erste Buchstabe "A" ein Großbuchstabe ist. Das Wort „alpac" wird nicht gefunden, weil der erste Buchstabe nicht groß geschrieben wird.
-
-
Nein: Verwenden Sie diese Option, um die Groß- und Kleinschreibung zu ignorieren (Groß- und Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt).
Die Benennung stimmt unabhängig davon, wie sie im Text erscheint – Großbuchstaben, Kleinbuchstaben oder gemischt – überein. Diese Option ist nützlich für allgemeine Wörter oder importierte Glossare, die Großbuchstaben als Anfangsbuchstaben verwenden.
Beispiel: Wenn die Benennung "memoQ" lautet, sind "memoq" bzw. "Memoq" keine Übereinstimmungen.
- Ja: Wählen Sie diese Option, um die Groß- und Kleinschreibung der Benennung vollständig zu berücksichtigen.
-
Verbotene Benennung: Eine verbotene Benennung ist ein Wort oder eine Phrase, das/die in der Übersetzung nicht verwendet werden darf.Wenn eine Ausgangsbenennung als verboten gekennzeichnet ist, wird sie im Bereich Ergebnisse nicht angezeigt.Wenn eine Zielbenennung verboten ist, wird sie trotzdem im Bereich Ergebnisse angezeigt, wird aber nicht hervorgehoben, sondern nur in schwarzer Schrift dargestellt.Verbotene Benennungen werden im Text selbst nicht hervorgehoben. Dadurch wird sichergestellt, dass falsche oder unerwünschte Benennungen bei der Übersetzung vermieden werden.
Weitere Beispiele und Erklärungen finden Sie im Thema Termdatenbank-Eintrag erstellen.

In diesen Feldern können Sie hilfreiche Details zu einer Benennung hinzufügen:
-
Beispiel: Verwenden Sie dieses Feld, um ein Beispiel zu geben – einen Beispielsatz, der zeigt, wie die Benennung verwendet wird.
-
Wortklasse: Zeigt die grammatikalische Kategorie der Benennung an, z. B. Substantiv, Adjektiv, Adverb, Verb usw.
-
Genus: Zeigt an, ob die Benennung maskulin, feminin oder neutral ist (diese Option ist nützlich für Sprachen mit geschlechtsspezifischen Unterschieden).
-
Zahl: Zeigt an, ob die Benennung im Singular oder Plural steht.
Warum ist das wichtig?
Wenn memoQ Ihren Text durchsucht, um Benennungen aus Ihrer Termdatenbank vorzuschlagen, wirken sich diese Einstellungen darauf aus, wie genau Übereinstimmungen gefunden werden.
-
Genauigkeit – Durch die Anpassung von Übereinstimmung und Groß-/Kleinschreibung wird sichergestellt, dass das Tool die richtigen Benennungen für Ihre Übersetzung vorschlägt.
-
Effizienz - Flexible Optionen wie Fuzzy und Benutzerdefiniert helfen Ihnen, weniger Zeit mit der Korrektur von Treffern zu verbringen, wenn Sie mit Sprachen arbeiten, die häufig Wortformen ändern oder lange zusammengesetzte Wörter bilden.
-
Kontrolle - Exakt und Ja verhindern unerwünschte oder falsche Vorschläge insbesondere bei Namen, Abkürzungen oder präzisionskritischen Benennungen.
Sie helfen memoQ dabei, Ihnen genaue Terminologievorschläge und Warnungen zu geben, damit Ihre Übersetzungen konsistent und qualitativ hochwertig sind.
Was kommt als Nächstes?
Erfahren Sie, wie Sie einen Termdatenbank-Eintrag erstellen oder einen bereits vorhandenen Eintrag bearbeiten können.