WorldServer-Dateien können mehrsprachig sein. Zudem können sich die Sprachen in der WorldServer-Datei von den Sprachen des Projekts unterscheiden.
Normalerweise werden die Hauptsprachen des Projekts in der WorldServer-Datei gesucht. Wenn sie gefunden werden, wird der Text, der zu diesen Sprachen gehört, in memoQ importiert. Die Teilsprachen können sich jedoch im Projekt und in der WorldServer-Datei unterscheiden.
- Dies kann ein Problem darstellen, wenn die WorldServer-Datei verschiedene Teilsprachen derselben Hauptsprache umfasst (z. B. amerikanisches Englisch und britisches Englisch). In diesem Fall ist in memoQ nicht festgelegt, welche der Teilsprachen importiert werden soll.
- Ein anderes Problem besteht dann, wenn die WorldServer-Datei eine oder mehrere Sprachen des Projekts nicht enthält.
So können Sie dies beheben: Verwenden Sie die Optionsfelder auf der Registerkarte Allgemein unter Sprachen.
- So importieren Sie nur die Teile, bei denen auch die Teilsprachen mit denen im Projekt identisch sind: Klicken Sie auf das Optionsfeld Nur Inhalte importieren, wenn die Sprachen mit den Projektsprachen genau übereinstimmen.
- So importieren Sie unabhängig von den Sprachen jede Einheit aus der WorldServer-Datei: Klicken Sie auf das Optionsfeld Alle Inhalte importieren, unabhängig von der Sprache.
Exportieren der Übersetzung mit dem richtigen zielsprachlichen Code: Die zielsprachlichen Segmente können in der WorldServer-Datei fehlen. Wenn diese übersetzt sind, werden sie in memoQ mit der Zielsprache des Projekts exportiert. Wenn Sie aus bestimmten Gründen die Sprachcodes nach dem Export in der WorldServer-Datei behalten möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Zielsprache des Projekts für den Export verwenden, wenn nicht festgelegt.
So importieren Sie Kontext in memoQ: WorldServer-Dokumente sind spezielle XML-Dateien. Jedes Segment wird in einem <trans-unit>-Element gespeichert, das eine numerische Kennung im id-Attribut hat. Aktivieren Sie im Abschnitt Kontext das Kontrollkästchen "id"-Wert von trans-unit als Kontext behalten. Wenn Sie es nicht aktivieren, können beim Übersetzen von WorldServer-Dokumenten Kontexttreffer in memoQ nicht aus den Translation Memories zurückgegeben werden.
So importieren Sie Kommentare: WorldServer-XLIFF-Dateien können Anmerkungen enthalten. Normalerweise werden sie von memoQ als Kommentare importiert. Deaktivieren Sie zum Ignorieren der Anmerkungen das Kontrollkästchen Notizen als Kommentar importieren.
So exportieren Sie Kommentare: Wenn Sie in memoQ an einem Dokument arbeiten, können Sie weitere Kommentare hinzufügen. Normalerweise exportiert sie memoQ als Kommentare zurück in die übersetzten WorldServer-Dokumente. Klicken Sie jedoch auf das Optionsfeld Ursprüngliche Notiz nicht ändern, wenn die ursprünglichen Anmerkungen unverändert bleiben sollen.
Wenn ein WorldServer-Paket mehr als ein Dokument enthält, importiert memoQ diese normalerweise in ein memoQ-Dokument. So importieren Sie sie in separate Dokumente: Aktivieren Sie unter Importmodus das Kontrollkästchen Dokumente gemäß XLIFF-Dateielementen teilen.
Beim Importieren einer segmentierten WorldServer-Datei erlaubt memoQ normalerweise das Teilen und Zusammenfügen von Segmenten. So stellen Sie sicher, dass die Segmentierung wie im Original erhalten bleibt: Aktivieren Sie unter Segmentierung das Kontrollkästchen Segmentierung wie in der Datei beibehalten.
Normalerweise verwendet memoQ Inline-Tags, um die Formatierung in WorldServer-Dokumenten anzuzeigen. So zeigen Sie die gängige Formatierung (zum Beispiel fett oder kursiv) im Übersetzungseditor an: Aktivieren Sie unter Formatierung das Kontrollkästchen Display bold, italic, underline, and super/subscript as formatting, not tags.
Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, könnte memoQ zusätzliche Tags im Dokument zurücklassen, wenn Sie es exportieren, und Trados Studio wird nicht in der Lage sein, es korrekt zu importieren.