content connector server

memoQ content connector (auch content connector server genannt) ist ein Automatisierungstool für Übersetzungsfirmen sowie kleine und große Unternehmen. Es funktioniert zusammen mit memoQ TMS – dem Übersetzungsmanagement-Produkt von memoQ Zrt. – und nimmt Projekt-Managern viele mechanische Aufgaben ab. Darüber hinaus reduziert content connector Fehler in laufenden Übersetzungsprojekten und lässt Ihre Organisation viel schneller auf Inhaltsänderungen reagieren.

Der memoQ content connector wird mit zwei Arten von Lizenzen geliefert: Standard oder Enterprise. Mit einer Standardlizenz können Sie content connector über die memoQ-Desktop-App verwenden. Mit einer Enterprise-Lizenz können Sie content connector auch mit Ihrem memoQ TMS verwenden.

content connector hat drei Connectors: Dateisystem, Subversion und Git.

Alles ist automatisch, außer der Übersetzung

Der memoQ content connector ist besonders nützlich, wenn Sie Übersetzungsprojekte haben, die eine große Anzahl von Dokumenten enthalten, und die Dokumente sich während des Projekts häufig ändern können. So bearbeitet der content connector, zusammen mit memoQ TMS ein Übersetzungsprojekt (unter Verwendung des Dateisystem-Connectors):

  1. Ihr Kunde – der Endnutzer der Übersetzung – lädt die Ausgangsdokumente in einen Dateiordner (über FTP oder eine File-Sharing-Lösung wie Dropbox, OneDrive oder Google Drive).
  2. Der content connector überwacht diesen Dateiordner und benachrichtigt memoQ TMS, wenn sich der Inhalt ändert – also wenn neue Dokumente hinzugefügt bzw. bestehende geändert oder entfernt werden.
  3. memoQ TMS importiert die neuen Materialien, übersetzt sie vor und analysiert sie, weist sie dann Übersetzern und möglicherweise auch Überprüfern zu – im Idealfall geschieht dies völlig automatisch.

    Verwenden Sie Projektvorlagen: Sie können diesen Prozess vollständig automatisieren, wenn Sie eine Projektvorlage für die Arbeit mit dem content connector einrichten.

  4. Die Übersetzer und Überprüfer erledigen ihre Aufgaben und liefern die ihnen die Dokumente, denen sie zugewiesen wurden.
  5. memoQ TMS holt die fertigen Dokumente ab und sendet sie an den memoQ content connector.
  6. Der memoQ content connector legt die fertigen Dokumente in den entsprechenden Dateiordner, sodass der Kunde – der Endnutzer der Übersetzung – sie abholen kann.
  7. In der nachstehenden Grafik zeigen blaue Blöcke menschliche Schritte an, grün markierte Aktionen werden vom content connector ausgeführt und die Rolle von memoQ TMS ist orange dargestellt.

    cc-process

Weder Dateiordner, Git noch Subversion? Möglicherweise müssen Sie ein benutzerdefiniertes Modul erstellen , um mit der memoQ Web Services API zu arbeiten.

Benötigen Sie für einzelne Projekte eher eine direkte Verbindung zu Ihrem Kunden? Möglicherweise sollten Sie das customer portal verwenden, nicht den content connector.

Nächster Schritt: content connector-Installation planen