Neuer Eintrag

In diesem Bereich können Sie neue Einträge zur Termdatenbank hinzufügen.

Navigation

  1. Öffnen Sie memoQweb in einem Webbrowser. Melden Sie sich als Administrator, Projekt-Manager, Terminologe oder externer Benutzer an.

  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Qterm. Die Seite Qterm - Home wird angezeigt.

  3. Klicken Sie auf die Termdatenbank, die Sie durchsuchen möchten.

  4. Wenn Sie eine Termdatenbank zum ersten Mal öffnen, erscheint ein Flyout zur Sprachauswahl:

    Wählen Sie Sprachen aus den Dropdown-Listen Erste Sprache und Zweite Sprache.

Wenn Sie diese Termdatenbank immer mit demselben Filter öffnen möchten, wählen Sie ihn aus der Dropdown-Liste Filter.

  1. Klicken Sie auf Termdatenbank durchsuchen. Die Seite Benennungen durchsuchen wird geöffnet.

  2. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf Neuer Eintrag. Der Bereich Neuer Eintrag wird geöffnet.

    qterm-new-entry

    So zeigen Sie alle felder an: Klicken Sie auf das Augensymbol  oben im Bereich.

Möglichkeiten

So fügen Sie einen neuen Eintrag hinzu:

  1. Wählen Sie in der Zeile Sprache zwei Sprachen aus.

  2. Geben Sie in der Zeile Benennung die Benennungen in den ausgewählten Sprachen ein.

  3. Teilen Sie in der Zeile Groß-/Kleinschreibung Qterm mit, wie die Unterschiede zwischen Klein- und Großbuchstaben bei der Übereinstimmung der Benennung behandelt werden sollen. Mögliche Werte sind:

    • Ja: Wählen Sie diese Option, um die Groß- und Kleinschreibung der Benennung vollständig zu berücksichtigen.

      Die Benennung gibt nur dann einen Treffer aus, wenn sie genau so erscheint, wie Sie sie in der Termdatenbank eingegeben haben, einschließlich Groß- und Kleinbuchstaben.

      Beispiel: Wenn Sie die Benennung "Will" hinzufügen, wird nur "Will" gefunden, nicht "will" oder "WILL". Diese Einstellung ist nützlich für Eigennamen oder Benennungen, bei denen die Groß- und Kleinschreibung eine Rolle spielt.

      Sie eignet sich auch für Abkürzungen wie "TBD" oder "XML".

    • Permissiv: Wählen Sie diese Option, um memoQ mitzuteilen, dass Großbuchstaben übereinstimmen müssen und Kleinbuchstaben flexibel sind.

      • Die Großbuchstaben der Benennung müssen im Text genau übereinstimmen.

        Zum Beispiel wird "ALPAC" in der Termdatenbank nur mit "ALPAC" im Text übereinstimmen.

      • Kleinbuchstaben sind flexibel, sie können sowohl mit Großbuchstaben als auch mit Kleinbuchstaben übereinstimmen.

        Zum Beispiel stimmt "Alpac" in der Termdatenbank mit "ALPAC", "Alpac", "AlPac" usw. überein, solange der erste Buchstabe "A" ein Großbuchstabe ist. Das Wort „alpac" wird nicht gefunden, weil der erste Buchstabe nicht groß geschrieben wird.

    • Nein: Verwenden Sie diese Option, um die Groß- und Kleinschreibung zu ignorieren (Groß- und Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt).

      Die Benennung stimmt unabhängig davon, wie sie im Text erscheint – Großbuchstaben, Kleinbuchstaben oder gemischt – überein. Diese Option ist nützlich für allgemeine Wörter oder importierte Glossare, die Großbuchstaben als Anfangsbuchstaben verwenden.

      Beispiel: Wenn die Benennung "memoQ" lautet, sind "memoq" bzw. "Memoq" keine Übereinstimmungen.

  4. Teilen Sie Qterm in der Zeile Übereinstimmung mit, wie Varianten eines Worts bei der Übereinstimmung der Benennung behandelt werden sollen. Mögliche Werte sind:

    • Fuzzy: Verwenden Sie dies, wenn sich der Anfang einer Benennung in verschiedenen Formen ändern kann.

      Im Deutschen ist zum Beispiel der Plural von "Mutter" "Mütter". Bei der Fuzzy-Übereinstimmung werden beide Formen als Treffer gewertet.

      Diese Option ist auch bei zusammengesetzten Wörtern nützlich. Wenn die Termdatenbank die Wörter "Festplatte" und "speicher" enthält, werden diese in einem Wort wie "Festplattenspeicherplatz" hervorgehoben.

    • 50% Präfix (Standard): Erlaubt eine Präfix-Übereinstimmung.

      Bei "Projekt" zum Beispiel werden "Projekt" und "Projekte" gefunden, aber nicht "projektspezifisch".

      Dies ist die Standardeinstellung für die meisten Benennungen.

    • Exakt: Wertet nur die exakte Form der Benennung als Treffer.

      Bei "Projekt" zum Beispiel wird nur "Projekt" gefunden, nicht aber "Projekte" oder "Unterprojekt".

    • Benutzerdefiniert: Ermöglicht die Verwendung von Platzhaltern für eine erweiterte Suche.

      Beispiel:

      "Wassert|urm" → entspricht "Wasserturm" und "Wassertürme", aber nicht "Wasserschutz".

      "bankovn|í operac|e" → entspricht "bankovních operací" und "bankovními operacemi".

    Unabhängig davon, welche Option Sie wählen, gibt es nur dann Treffer, wenn die Benennung am Anfang des Ausdrucks steht – sie muss ein Präfix des Wortes oder des Ausdrucks sein.

  5. Wählen Sie in der Zeile Verboten, ob die eingegebene Benennung verboten ist oder nicht.

  6. Geben Sie in der Zeile Definition eine Definition für die Benennung ein.

Wenn die Termdatenbank mehr als zwei Sprachen hat: Speichern Sie den Eintrag und bearbeiten Sie ihn dann, um die Benennungen für die anderen Sprachen hinzuzufügen.

Abschließende Schritte

  • Speichern Sie die Änderungen und fügen der Termdatenbank einen weiteren Eintrag hinzu: Klicken Sie oben rechts auf Speichern und neuen hinzufügen.

  • Speichern Sie die Änderungen und kehren zur Seite Benennungen durchsuchen zurück: Klicken Sie oben rechts auf Speichern.

    Wenn Sie sie nicht speichern und zurück zur Seite Benennungen durchsuchen wechseln möchten, klicken Sie auf Abbrechen.

  • Kehren Sie zum Bildschirm Qterm - Home zurück: Klicken Sie rechts oben auf Qterm - Home.

  • Melden Sie sich von Qterm ab: Klicken Sie in der oberen Zeile auf Abmelden.