Projekt – Berichte
Auf dieser Seite können Sie den Fortschritt, die Nach-Übersetzungsanalyse und Überprüfer-Änderungsberichte überprüfen. Sie können auch neue Analyseberichte einsehen und erstellen.
Navigation
- Melden Sie sich bei memoQweb als Administrator oder Projekt-Manager an.
- Klicken Sie in der Liste Aktive Projekte auf ein Projekt.
- Klicken Sie im oberen Bereich des Bildschirms auf die Registerkarte Reports.
Möglichkeiten

Ein Fortschrittsbericht bietet eine Übersicht über den Bearbeitungsstand eines Projekts. Er enthält eine Aufschlüsselung nach Segmentstatus.
So erstellen Sie einen Fortschrittsbericht: Dazu benötigen Sie die memoQ-Desktop-App. Weitere Informationen finden Sie im memoQ-Docs-Thema zu Fortschrittsberichten.
So erweitern Sie einen Bericht: Klicken Sie auf den Pfeil nach unten, der sich links neben dem Namen befindet.
So laden Sie den Bericht als .csv-Datei herunter: Klicken Sie auf dessen Schaltfläche Bericht herunterladen .
So löschen Sie den Bericht: Klicken Sie auf dessen Schaltfläche Bericht löschen .


Bevor Sie mit der Übersetzung beginnen, müssen Sie sich eine Vorstellung von Ihrem Arbeitsaufwand machen können. Wenn Sie Translation Memory-Treffer haben, bedeutet das in der Regel weniger Arbeitsaufwand. Das gilt insbesondere dann, wenn es um die Übersetzung von Dokumenten geht, von denen bereits übersetzte Versionen existieren. In diesem Fall kann die eigentliche Übersetzungsarbeit lediglich 10 % (oder sogar weniger) der Gesamtwortzahl der Ausgangsdokumente ausmachen, da Sie größtenteils die früheren Übersetzungen verwenden können.
Die Wortzahl wird in memoQ nach Trefferkategorien angegeben: Dadurch wissen Sie, wie viele Wörter in Segmenten mit 100%-Treffern enthalten sind, wie viele in 95–99%-Treffern usw.
Für jede Trefferkategorie können Sie eine Gewichtung festlegen. Die Gewichtung liegt zwischen 0 % (kein Arbeitsaufwand) und 100 % (Neuübersetzen jedes Worts). Sie multiplizieren die Wortzahl in einer Kategorie mit der Gewichtung. Dadurch ergibt sich eine theoretische gewichtete Wortzahl.
Beispiel: Ein 90%-Treffer in einem Segment unterscheidet sich normalerweise in einem Wort. Die Gewichtung für diese Trefferkategorie (85–94 %) kann beispielsweise bei 50 % liegen. Wenn im Segment 10 Wörter enthalten sind, werden 5 Wörter für dieses Segment berechnet.
Diese Berechnung ist nur sinnvoll, wenn das Projekt mindestens ein Translation Memory oder einen LiveDocs-Korpus enthält.
So erstellen Sie einen Analysebericht: Oben im Abschnitt Analyse klicken Sie auf den Link Neuen Bericht erstellen. Die Seite Analysebericht erstellen wird geöffnet.
So erweitern Sie einen Bericht: Klicken Sie auf den Pfeil nach unten, der sich links neben dem Namen befindet.
So laden Sie den Bericht als .csv-Datei herunter: Klicken Sie auf dessen Schaltfläche Bericht herunterladen .
So löschen Sie den Bericht: Klicken Sie auf dessen Schaltfläche Bericht löschen .

In einem Abstandsbericht wird der erfolgte Arbeitsaufwand eines Übersetzers oder Überprüfers für ein Projekt angezeigt.
Unter Abstand können Sie alle Abstandsberichte sehen, die im Projekt erstellt wurden. Diese Liste kann zunächst leer sein. Wenn das Projekt jedoch mithilfe einer Vorlage erstellt wurde, wurden möglicherweise einige Berichte bereits automatisch ausgeführt.
So erstellen Sie einen Abstandsbericht: Oben im Abschnitt Analyse klicken Sie auf den Link Neuen Bericht erstellen. Die Seite Analysebericht erstellen wird geöffnet.
So erweitern Sie einen Bericht: Klicken Sie auf den Pfeil nach unten, der sich links neben dem Namen befindet.
So laden Sie den Bericht als .csv-Datei herunter: Klicken Sie auf dessen Schaltfläche Bericht herunterladen .
So löschen Sie den Bericht: Klicken Sie auf dessen Schaltfläche Bericht löschen .

Die Nach-Übersetzungsanalyse ist ein Bericht über die Einsparungen, die Sie durch TM- und LiveDocs-Trefferquoten erzielt haben, nachdem die Übersetzung abgeschlossen ist.
Mit einer normalen Analyse wird "prognostiziert", wie viel Sie durch Treffer aus Translation Memories einsparen können. Die Nach-Übersetzungsanalyse ermöglicht die Feststellung der tatsächlichen Einsparungen – es wird ermittelt, welchen Betrag die einzelnen Übersetzer in Rechnung stellen können.
Bei der Nach-Übersetzungsanalyse werden die Trefferquoten wie bei einer normalen Analyse unterteilt (101 %, 100 %, 95–99 %, 85–94 %, 75–84 %, 50–74 %, Kein Treffer). Auch der Bericht wird im gleichen Format erstellt. Bei dieser Analyse wird jedoch nicht in den Translation Memories nach den Segmenten gesucht. Stattdessen werden die vorhandenen Trefferquoten aus den Segmenten verwendet:
Die Nach-Übersetzungsanalyse ist am sinnvollsten, wenn die Übersetzung statt von einem von mehreren Übersetzern übernommen wurde. Bei nur einem Übersetzer (pro Zielsprache) lassen sich die möglichen Einsparungen mit einem einfachen Analysebericht genau abschätzen. Dies funktioniert aber nicht, wenn zwei oder mehr Übersetzer an diesem Job arbeiten.
Die Nach-Übersetzungsanalyse ist nach Übersetzern gruppiert. Für jeden Übersetzer, der mindestens ein Segment im Projekt bestätigt hat, wird eine separate Tabelle erstellt. So wissen Sie, welche Einsparungen welchem Übersetzer zuzuordnen sind.
So erstellen Sie einen PTA-Bericht: Dazu benötigen Sie die memoQ-Desktop-App. Weitere Informationen finden Sie im memoQ-Docs-Thema zu PTA-Berichten.
So erweitern Sie einen Bericht: Klicken Sie auf den Pfeil nach unten, der sich links neben dem Namen befindet.
So laden Sie den Bericht als .csv-Datei herunter: Klicken Sie auf dessen Schaltfläche Bericht herunterladen .
So löschen Sie den Bericht: Klicken Sie auf dessen Schaltfläche Bericht löschen .

Ein Überprüfer-Änderungsbericht zeigt an, wie viele Änderungen ein Überprüfer in Dokumenten mithilfe der Funktion zur Nachverfolgung von Änderungen vorgenommen hat.
So erstellen Sie einen Überprüfer-Änderungsbericht: Dazu benötigen Sie die memoQ-Desktop-App. Weitere Informationen finden Sie im memoQ-Docs-Thema zu Überprüfer-Änderungsberichten.
So erweitern Sie einen Bericht: Klicken Sie auf den Pfeil nach unten, der sich links neben dem Namen befindet.
So laden Sie den Bericht als .csv-Datei herunter: Klicken Sie auf dessen Schaltfläche Bericht herunterladen .
So löschen Sie den Bericht: Klicken Sie auf dessen Schaltfläche Bericht löschen .

So gelangen Sie zu diesen Aktionen: Klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf das Menü Weitere Optionen .
- So laden Sie abgeschlossene Dokumente aus dem Projekt herunter: Klicken Sie auf Projekt exportieren. Ihr Browser speichert die Dateien in einem ZIP-Paket im regulären Ordner „Downloads“.
-
So verknüpfen Sie das Projekt mit einer customer portal-Anfrage: Klicken Sie auf Mit Kundenanfrage verknüpfen. Wählen Sie im Fenster Mit Kundenanfrage verknüpfen in der Dropdown-Liste die Anfrage aus.
So fahren Sie fort: Klicken Sie auf die Schaltfläche Projekt verknüpfen. Um Ihre Änderungen zu verwerfen: Klicken Sie auf den Link Abbrechen.
Funktioniert nur, wenn es Anfragen gibt, die nicht mit Projekten auf dem memoQ TMS verknüpft sind. Andernfalls ist die Dropdown-Liste leer. Hier erfahren Sie mehr über Anfragen.
-
Um ein Projekt zu archivieren und es auf die Archivierte Projekte Seite zu verschieben: Klicken Sie auf Archiv. Um ein archiviertes Projekt zu öffnen, müssen Sie es aus dem Archiv wiederherstellen.
Legen Sie im Fenster Projekt archivieren die Vorlage für den Dateinamen fest. So fügen Sie einen Platzhalter ein: Klicken Sie auf den Link Einfügen und wählen Sie einen Platzhalter aus der Liste aus.
So fahren Sie fort: Klicken Sie auf die Schaltfläche Projekt archivieren. Um Ihre Änderungen zu verwerfen: Klicken Sie auf den Link Abbrechen.
-
Um das Projekt zu entfernen und auf die Seite Projekte im Papierkorb zu verschieben: Klicken Sie auf In den Papierkorb verschieben. Dort können Sie das Projekt wiederherstellen oder dauerhaft löschen.
Es gibt kein Bestätigungsfenster: Wenn Sie auf In den Papierkorb verschieben klicken, wird das Projekt entfernt und Sie kehren zur Liste Aktive Projekte zurück.
-
So öffnen Sie das Projekt in der memoQ Desktop-App: Klicken Sie auf In memoQ fortfahren.
So erstellen Sie eine lokale Kopie des Projekts, um mit dessen Inhalt zu arbeiten: Klicken Sie auf die Schaltfläche Projekt auschecken. In memoQ öffnet sich die Registerkarte Projektzentrale – Übersetzungen.
So öffnen Sie das Online-Projekt zur Verwaltung: Klicken Sie auf die Schaltfläche Projekt verwalten. Die Registerkarte memoQ-Online-Projekt - Übersetzungen wird geöffnet.

Wenn Sie ein Online-Projekt starten, starten Sie seine Benachrichtigungskette: Über memoQ TMS wird an alle Teilnehmer eine erste E-Mail gesendet. Die E-Mail enthält Angaben zum Zugriff auf das Online-Projekt. Wenn sich der Workflow-Status eines Dokuments später ändert, werden über den memoQ TMS weitere E-Mails an die Teilnehmer und den Projekt-Manager gesendet.
So starten Sie ein Projekt: Klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf die Schaltfläche Starten. Das Wort Gestartet erscheint auf blauem Hintergrund unter dem Projektnamen. Sie können den Start eines Projekts nicht rückgängig machen.
Ein Projekt wird abgeschlossen, wenn keine weitere Arbeit daran erwartet wird. Wenn Sie Projektvorlagen verwenden, können Sie automatische Aktionen einrichten, die beim Abschließen des Projekts ausgeführt werden.
Richten Sie Vorlagen in der memoQ-Desktop-App ein. Sie können dann Projekte mit diesen Vorlagen in memoQweb erstellen. Weitere Informationen finden Sie im Thema zum Bearbeiten von Projektvorlagen.
So schließen Sie ein gestartetes Projekt ab: Klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf die Schaltfläche Projekt abschließen. So fahren Sie fort: Klicken Sie auf die Schaltfläche Projekt abschließen. So schließen Sie das Bestätigungsfenster, ohne das Projekt abzuschließen: Klicken Sie auf den Link Abbrechen. Sie können den Abschluss eines Projekts nicht rückgängig machen.

Um projektbezogene Benachrichtigungen und Kommunikation zu sehen: Klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf das Glockensymbol (). Im Bereich Benachrichtigungen können Sie Benachrichtigungen über verpasste Liefertermine, fehlgeschlagene automatische Aktionen, eine verlorene Anbindung an eine Textquelle usw. sehen.
So entfernen Sie eine Benachrichtigung aus der Liste: Klicken Sie darunter auf den Link Verwerfen. So entfernen Sie alle Benachrichtigungen: Klicken Sie oberhalb der Liste auf den Link Alle verwerfen.
Um den Bereich zu schließen, klicken Sie auf das Symbol X.