Edit term base entry (webtrans)
Wenn Sie ein Dokument in memoQ übersetzen, werden Benennungen in den Termdatenbanken des Projekts nachgeschlagen. Wenn eine Benennung im aktuellen Segment gefunden wird,
Sie können den Eintrag in der Termdatenbank direkt in der Liste Ergebnisse bearbeiten.
Navigation
- Open an online project.
- From the Übersetzungen tab, open a document for translation.
- Beginnen Sie im Übersetzungseditor mit der Bearbeitung eines Segments.
-
On the Ergebnisse list, memoQ displays the terms it finds. Right-click a term that you want to edit and click Bearbeiten.
Das Fenster Eintrag in Termdatenbank bearbeiten wird angezeigt:
Möglichkeiten

All the terms appear under language bars they belong to.
-
To edit a term: Click a term and modify it. Press Eingabetaste to confirm your changes.
-
To add a new term to a language: Klicken Sie auf das Symbol Neue Benennung hinzufügen
. Das Fenster Neue Benennung hinzufügen wird angezeigt:
Type the term in the text box and select its Groß-/Kleinschreibung, übereinstimmung, and if it is a forbidden term or not. So speichern Sie Änderungen: Klicken Sie auf Add. Fields marked with '*' are required.
You can add more information about the term: Click the Ein-/Ausblenden
icon. memoQ displays additional fields under all terms: Choose Genus, Zahl and Wortklasse from the dropdown lists. You can also add usage example if needed. Click Save to confirm changes.
-
To sort your terms: To move a more common or preferred term up in the list: Click the Nach oben
arrow. To move a less preferred term down the list: Click the Nach unten
arrow.
-
To delete a term: Klicken Sie auf das Symbol Benennung löschen
.

Mit diesen beiden Einstellungen wird gesteuert, wie in memoQ Varianten einer Benennung im Text erkannt werden.
-
Bei der Übereinstimmung geht es um die Erkennung der grammatischen Varianten der Benennung – z. B. um Formen mit Präfix und Suffix.
-
Bei der Groß-/Kleinschreibung geht es um die Erkennung ein und derselben Benennung, wenn die Groß- und Kleinbuchstaben in der Benennung und im Text unterschiedlich sind.
Diese Einstellungen dienen zwei Zielen:
-
mehr Benennungen, die im Übersetzungseditor hervorgehoben und im Bereich Ergebnisse vorgeschlagen werden
-
weniger falsch positive Treffer bei der Terminologieprüfung im Rahmen des QA
Übereinstimmung und Groß-/Kleinschreibung können für jede Benennung innerhalb eines Eintrags separat festgelegt werden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor: Klicken Sie in die Zeile Übereinstimmung oder Groß-/Kleinschreibung der Benennung je nach Bedarf auf das Optionsfeld.
Folgende Optionen haben Sie für die Übereinstimmung:
Hinweis: Erkannte Benennungen werden mit einem blauen Hintergrund hervorgehoben. Benennungen, die nicht hervorgehoben sind, werden mit der aktuellen Einstellung nicht erkannt.
50% Präfix: Dies ist die Standardeinstellung. memoQ vergleicht ein Wort im Text von Anfang an (Buchstabe für Buchstabe) und findet eine Übereinstimmung mit der Benennung auch dann, wenn ein Suffix an das Wort angehängt ist. Diese Option schlägt TDB-Einträge für Wörter im Text vor, bei denen zumindest die erste Hälfte des Wortes mit der Benennung übereinstimmt. Sehen wir uns an, wie es funktioniert:
Termdatenbank-Eintrag: review
Vorgeschlagene Verwendung: Es sind verschiedene Endungen und Suffixe zulässig, aber nicht, wenn die Endung oder das Suffix länger als der TDB-Eintrag ist – mit anderen Worten, wenn sie mehr als 50 % des gesamten Wortes ausmachen.
Beispiele für 50 %-Präfix-Übereinstimmung:
- Die Benennung "cat" stimmt mit "cats" überein, aber nicht mit "catnapping" (cat: 3, napping: 7).
- Die Benennung "review" stimmt mit "reviewer" überein, aber nicht mit "reviewability" (6+7).
- Die Benennung "man" stimmt mit "manner" überein, aber nicht mit "maneuver" (3+5).
- Die Benennung "Projekt" stimmt mit "Projekte" und "Projektion" überein, aber nicht mit "Projektverwaltung" (7+11).
- Die Benennung "noc" stimmt mit "nocnik" überein, aber nicht mit "nocowanie" (3+6).
Fuzzy: Verwenden Sie dies, wenn es Varianten gibt, bei denen sich der Anfang, die Mitte oder das Ende der Benennung ändert. memoQ erkennt die Benennung, wenn eine Phrase im Ausgangstext zu mindestens 80 % ähnlich ist. In diesem Fall betrachtet memoQ die gesamte Phrase und nicht nur die Anfangsbuchstaben, wie es bei der 50%-Präfix-Übereinstimmung der Fall ist. Es erkennt auch falsch eingegebene Benennungen.
Bei dieser Einstellung gibt es viel mehr Treffer als bei den anderen. Bei der QA-Prüfung von Benennungen werden auch viele falsch positive Ergebnisse gefunden, weshalb diese Option mit Vorsicht zu genießen ist. Sehen wir uns an, wie es funktioniert:
Termdatenbank-Eintrag: translate
Das Wort kann mit einem zusätzlichen Präfix vor dem TDB-Eintrag beginnen ("pretranslate") oder ein Suffix haben ("translated"), aber der TDB-Eintrag muss unverändert bleiben.
Vorgeschlagene Verwendung: für Sprachen, in denen sowohl Präfixe als auch Suffixe grammatikalische Informationen enthalten, oder für Ausdrücke, die mehrere Wörter enthalten.
Beispiele für Fuzzy-Übereinstimmung:
- Die Benennung "Mutter" stimmt mit ihrer Pluralform "Mütter" überein.
- Die Benennung "Baum" stimmt mit ihrer Pluralform "Bäume" überein.
- Die Benennung "Anleitung" stimmt mit "Gebrauchsanleitung" überein.
- Die Benennung "board of directors" stimmt mit "boards of directors" überein.
- Die Benennung "manteau" stimmt mit "porte-manteau" überein.
- Die Benennung "system operacyjny" stimmt mit "systemu operacyjnego" oder "systemie operacyjnym" überein.
- "superwoman" stimmt sogar mit "superman" überein.
Exakt: Verwenden Sie dies, wenn es keine Varianten eines Worts geben darf. Ein Wort im Ausgangstext wird erkannt, wenn es einen exakten Treffer gibt. Sehen wir uns an, wie es funktioniert:
Termdatenbank-Eintrag: spell
Vorgeschlagene Verwendung: nützlich für Sprachen mit festen Wortformen (z. B. Arabisch) oder um zu viele Treffer zu vermeiden (aber Sie könnten Treffer verpassen, die Sie brauchen).
Custom: Sie können genauer steuern, wie in memoQ Benennungen im Text gesucht werden. Das wichtigste Hilfsmittel ist dabei die benutzerdefinierte Übereinstimmung. Verwenden Sie dies, um leichte Änderungen im Wortstamm zuzulassen, wenn ein Wort Suffixe erhält. Übereinstimmungen müssen mit dem TDB-Eintrag beginnen, aber Platzhalter – Pipe ("|") oder Sternchen ("*") – erlauben Variationen. Wenn Sie der Benennung mindestens einen Platzhalter hinzufügen, wird in der Dropdown-Liste Übereinstimmung automatisch Custom ausgewählt.
In diesem Dokument bezieht sich "Wortstamm" auf die Wortbasis, jedoch nicht im linguistischen Sinne. Es beschreibt einfach den Wortteil vor dem Platzhalter.
Verwenden Sie Platzhalter, um die Genauigkeit der Termdatenbank zu erhöhen und weniger falsch positive Ergebnisse bei der QA-Prüfung zu erzeugen.
Was ist der Unterschied zwischen "*" und "|"?
Sternchen (Asterisk) "*"
- entspricht einer beliebigen Anzahl an Zeichen nach dem Wortstamm
- nur der Wortstamm ist in den Übersetzungsergebnissen sichtbar
- kann am Ende des Wortes eingefügt werden, um den Suffixen des Wortes zu entsprechen
- kann auch vor das Wort gesetzt werden, um vorangestellte Formen zu finden
Pipe-Symbol "|"
- entspricht einer beliebigen Anzahl an Zeichen nach dem Wortstamm
- der gesamte übereinstimmende Begriff ist in den Übersetzungsergebnissen sichtbar
- kann in die Mitte des Wortes gesetzt werden, um den Wortstamm zu markieren
- erlaubt die Definition alternativer Endungen
- Übereinstimmung mit jeder Benennung, die mit dem Wortstamm beginnt, aber nicht mit dem Wortstamm selbst
Wenn der Wortstamm derselbe ist, werden bei Verwendung einer Pipe oder eines Sternchens genau die gleichen Wörter gefunden, aber unterschiedliche Teile hervorgehoben und unterschiedliche Vorschläge im Bereich Ergebnisse angezeigt.
Sehen wir uns an, wie es funktioniert:
Termdatenbank-Eintrag: text*
Termdatenbank-Eintrag: program|ming instruction|s
Vorgeschlagene Verwendung: für Sprachen mit flexiblen und langen Endungen, um verschiedene Wortformen zu erkennen, auch für Sprachen, die dazu neigen, zusammengesetzte Wörter zusammenzuschreiben.
Beispiele für benutzerdefinierte Übereinstimmung:
Mit einer Pipe "|":
- Die Benennung "glorif|y" stimmt mit "glorify", "glorifies" oder "glorified" überein.
- Die Benennung "articula|tion" stimmt mit "articulations", "articulaire" oder "articulatoire" überein.
- Die Benennung "Wassert|urm" stimmt mit "Wasserturm", "Wassertürme" oder "Wassertropfen" überein, aber nicht mit "Wasserschutz".
- Die Benennung "flick|a" stimmt mit "flicka" oder "flickor" überein.
- Die Benennung "wrażliw|ość sensoryczn|a" stimmt mit "wrażliwy sensorycznie" oder "wrażliwości sensoryczne" überein.
Mit einem Sternchen "*":
- Die Benennung "tid*" stimmt mit "tid", "tider" oder "tidning" überein.
- Die Benennung "*tid" stimmt mit "kvällstid" oder "dagtid" überein.
- Die Benennung "*tid*" stimmt mit "tider", "dagtid", "kvällstidning" oder "partidagar" überein.
- Die Benennung "*piec*" stimmt mit "przypiec", "pieczątka", "pieczęć" oder "zapiecz" überein.
- Die Benennung "*dać" stimmt mit "dodać" oder "zbadać" überein.
Sie können auch Pipe "|" und Sternchen "*" gleichzeitig verwenden:
- Die Benennung "beautiful* writ|ing" stimmt mit "beautifully written" überein.
- Die Benennung "program|mer guide*" stimmt mit "programmer's guide", "programming guides" oder "program guide" überein.
- Die Benennung "gul|t hårstrå*" stimmt mit "gult hårstrå" oder "gula hårstrån" überein.

In einigen Fällen können Sie einfach Varianten auflisten: Wenn es beispielsweise um Substantive geht, deren Form sich im Plural ändert, kann es sinnvoll sein, jede mögliche Form hinzuzufügen. Nehmen wir das Wort "analysis" als Beispiel. Der Plural lautet "analyses". Am besten geben Sie "analysis" in das Textfeld für die Ausgangssprache ein. Klicken Sie auf Add . Geben Sie anschließend „analyses“ ein, und klicken Sie erneut auf Add
. Die Alternative besteht darin, als Übereinstimmung Custom zu verwenden und "analys|is" einzugeben, was auch "analyses" entspricht.
- In Sprachen, in denen eine umfassende Kasusmarkierung eine Rolle spielt, sollten Sie als Übereinstimmung Custom verwenden und das Ende des Wortstamms mit dem senkrechten Strich | markieren.
- In agglutinierenden Sprachen, in denen eine übermäßige Kasusmarkierung verwendet wird, allerdings fast immer in Form von Suffixen, kann es ausreichend sein, eine 50-prozentige Präfix-Übereinstimmung zu verwenden und die potenziellen Wortstammvarianten aufzuführen. Beispiel: "occasion" heißt auf Ungarisch "alkalom". In der Form "alkalom" kann es mehr als zehn verschiedene Kasusmarkierungen geben. Aber der Plural lautet "alkalmak" und der Akkusativ "alkalmat". In diesem Fall würden Sie nicht "alkal|om" hinzufügen, da dies auch unzähligen anderen Wörtern entsprechen würde. Also fügen Sie am besten sowohl "alkalom" als auch "alkalm" hinzu und überlassen der Präfix-Übereinstimmung den Rest.
Mehrwortbenennungen, in denen sich das erste Wort ändert, sind zulässig: Wenn es um eine Mehrwortbenennung geht, in der sich das erste Wort (oder mehrere Wörter) ändern kann, können Sie in diesen Wörtern ein Sternchen (Asterisk) und einen senkrechten Strich (Pipe-Symbol) verwenden. Verwenden Sie die Übereinstimmungsoption Custom, und geben Sie die ausgangssprachlichen Benennungen wie in den Beispielen ein: "bankovn|í operac|e" entspricht dann "bankovních operací" und "bankovními operacemi"; "passage|s à la valise" entspricht "passage à la valise" und "passages à la valise".
Einrichten der Übereinstimmung auch in der Zielsprache: Im Beispiel oben ist die Zielsprache des Dokuments Ungarisch. Während Sie übersetzen, gleicht memoQ keine ungarischen Benennungen im Text ab. Allerdings könnten Sie dieselbe Termdatenbank für Projekte nutzen, in denen Ungarisch die Ausgangssprache ist. Außerdem wird bei der Ausführung der Qualitätssicherung in memoQ überprüft, ob die ausgangssprachlichen Benennungen richtig übersetzt wurden. Und zu diesem Zweck werden die ausgangssprachlichen Benennungen in memoQ mit dem übersetzten Text abgeglichen. Wenn die Übereinstimmung nicht richtig eingerichtet ist, erhalten Sie unter Umständen falsch positive QA-Warnungen.
Beim Abgleichen von Benennungen kann entweder nach Groß-/Kleinschreibung unterschieden werden oder nicht. Die Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung kann für jede Benennung separat festgelegt werden.
Wählen Sie die Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung unterhalb der Benennungsliste auf der Registerkarte Übereinstimmung in der Dropdown-Liste Groß-/Kleinschreibung aus.
Für die Groß-/Kleinschreibung haben Sie folgende Optionen:
Permissive – Dies ist die Standardeinstellung. Die Benennung kann dem Text zugeordnet werden, sofern die Großbuchstaben übereinstimmen. Kleinbuchstaben in der Benennung können im Text großgeschrieben sein. Verwenden Sie diese Einstellung für die meisten Eigennamen.
Termdatenbank-Eintrag: Editor-in-chief
Andere Beispiele:
- "it" stimmt mit "it", "IT" und "It" überein
- "sample" stimmt mit "sample", "Sample" und "SAMPLE" überein
- "memoQ" stimmt mit "MEMOQ" bzw. "MemoQ" überein, aber nicht mit "memoq" oder "Memoq"
Yes – Die Benennung stimmt nur dann mit dem Text überein, wenn sie die gleiche Groß- und Kleinschreibung hat wie das Wort im Text. Verwenden Sie dies für Abkürzungen wie "TBD" oder "XML". Sehen wir uns an, wie es funktioniert:
Termdatenbank-Eintrag: memoQ
Andere Beispiele:
"IT" in der Termdatenbank erscheint nur, wenn der Ausgangstext "IT" in Großbuchstaben enthält, nicht beim Wort "it".
"Can" in der Termdatenbank erscheint nur, wenn der Ausgangstext "Can" mit einem großen C enthält, nicht bei "CAN" oder "can".
Nein – Die Benennung stimmt mit dem Text überein, wenn sie identisch sind oder sich nur in der Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. Verwenden Sie diese Einstellung für allgemeinsprachliche Wörter.
Termdatenbank-Eintrag: CAT
Anderes Beispiel:
"translation" kann den Schreibweisen "Translation", "TRANSLATION" und "TranslatioN" zugeordnet werden.
Legen Sie die Einstellung immer auf Nein fest, wenn sie Glossare importieren, in denen die Benennungen mit großen Anfangsbuchstaben beginnen. Wenn Sie die Einstellung Permissiv für die Groß-/Kleinschreibung verwenden, erkennt memoQ die Kleinbuchstabenformen dieser Benennungen nicht. Das gleiche Problem tritt auf, wenn Sie das erste Wort eines Satzes (mit einem großen Anfangsbuchstaben) zu einer Termdatenbank hinzufügen.

You can add a term to the third or another language you selected when creating a project.
-
On the language bar: Click the language you want to use. memoQ opens Neue Benennung hinzufügen window:
-
Make sure that language you selected is correct. If you want to change language you can do it here.
-
Type the term you want to add.
-
Select Groß-/Kleinschreibung, übereinstimmung, and if a term is verboten or not.
-
Add term status - approved, rejected, or TBD.
-
You can add more information about the term: Click the Ein-/Ausblenden
icon. memoQ displays additional fields: Add Region, Definition and its source if needed.
-
So speichern Sie Änderungen: Klicken Sie auf Add.
memoQ displays the selected language field and a new term at the bottom of the language list.

If you want to add selected term to the forbidden list, this term must not be used. Wenn in memoQ eine übereinstimmende verbotene Benennung vorhanden ist, wird die Benennung in der Ergebnisliste schwarz markiert. Verbotene Benennungen werden grundsätzlich nicht hervorgehoben.
To mark a term as forbidden: Select Yes radio button.
Wenn eine ausgangssprachliche Benennung als verboten festgelegt ist, wird sie im Bereich Ergebnisse nicht angezeigt. Wenn eine zielsprachliche Benennung als verboten festgelegt ist, wird sie im Bereich Ergebnisse schwarz angezeigt. Verbotene Benennungen werden grundsätzlich nicht hervorgehoben.
Abschließende Schritte
So speichern Sie die Änderungen am Termdatenbank-Eintrag und kehren zum Übersetzungseditor zurück: Klicken Sie auf Save.
So kehren Sie zum Übersetzungseditor zurück, ohne den Termdatenbank-Eintrag zu ändern: Klicken Sie auf Abbrechen.
Nachdem Sie auf Save geklickt haben, wird die Benennung automatisch in der Liste Ergebnisse aktualisiert.
Die Benennung könnte möglicherweise nicht mehr in der Liste Ergebnisse angezeigt werden: Dies ist der Fall, wenn Sie die ursprünglich im Text gefundene ausgangssprachliche Benennung ändern.